Open Educational Resources an deutschen Hochschulen: Wo Deutschland Open Educational Resources hat Bis vor Kurzem war Deutschland in Bezug auf Open Educational Resources (OER) ein weißer Fleck auf der Landkarte. Erst seit wenigen Jahren ist das Thema bei den Verantwortlichen angekommen – aber noch lange nicht in der Praxis. Und längst nicht alle Wissenschaftler sind von dieser Idee angetan.
Highspeed-Kupferverkabelung: Was die neuen RZ-Verkabelungsnormen bringen Im März verabschiedet IEEE 802.3bq den Standard für 25/40GBase-T. Etwa zeitgleich werden auch ISO/IECs 11801 und EIA/TIA PN-568-C.2-1 die Verkabelungsstandards für 25 und 40 GBit/s über Kupfer veröffentlichen. Eine erste Machbarkeitsstudie zu 100GBase-T zeigt, dass auch diese Datenraten via Kupfer übertragbar sind.
Unternehmensstrategie und -planung: Wann Unternehmen eine klare Strategie brauchen Erfolgreiche Firmen finden sich eines Tages als ausgewachsene Mittelständler wieder. Bereits das Tagesgeschäft stellt dann auf einmal ganz neue Anforderungen. Zugleich macht das Wachstum eine solide, ausformulierte Unternehmensstrategie und -planung nötig, die den Betrieb dauerhaft auf Erfolg ausrichtet.
Integrierte Planung: Was die Angst vor der Insolvenz nimmt Dem Schreckgespenst kann der Schrecken genommen werden. In der Theorie und in der Praxis ist längst bewiesen, dass eine integrierte Finanzplanung die Zukunft eines jeden Unternehmens sicherer machen kann. Mit einigen wenigen effektiven Maßnahmen lässt sich die Insolvenzwahrscheinlichkeit deutlich verringern.
Social Media Recruiting: Was im Social Media Recruiting erlaubt ist Personalrecherchen im Social Web sind prinzipiell erlaubt, wenn sie sinnvoll mit einem Arbeitsverhältnis zu tun haben. Schwierig wird es bei Informationen aus LinkedIn, Xing und anderen Karrierenetzwerken, für die eine Anmeldung nötig ist. Und WhatsApp untersagt die geschäftliche Nutzung rundheraus.
10 Verstärker fürs schriftliche Empfehlungsmarketing: Wie E-Mails für Weiterempfehlungen sorgen Modernes Empfehlungsmarketing konzentriert sich meist auf das Social Web. Dabei gehört das Diplom im Wartezimmer ebenso dazu wie Testimonials von zufriedenen Kunden. Was sich schriftlich dafür tun lässt, dass die eigenen Angebote weiterempfohlen werden, fast Anne M. Schüller als Checkliste zusammen.
Safe Harbor 2.0: Was an Safe Harbor 2.0 so schwierig ist Seit 1. Februar ist die Duldungsfrist für Datentransfers nach dem alten Safe-Harbor-Abkommen abgelaufen, jetzt müssen Unternehmen mit Bußgeldern und Strafzahlungen rechnen. Die Angst geht um, und das Geschrei ist groß: Europa als Dateninsel! Das Problem, sagt Oliver Schonschek, ist aber ein ganz anderes.