10 Verstärker fürs Online-Empfehlungsmarketing: Was Kunden zu Online-Empfehlungen anregt Likes auf Twitter und Facebook sind die virale Währung der Gegenwart. Diese Bonuspunkte können Unternehmen im Social Web ganz gezielt einsammeln. Anne M. Schüller zeigt zehn gangbare Wege auf, wie das funktioniert, vom Social-Media-Button über die Influencer-Ansprache bis zu Pay with a Tweet.
Probezeitkündigung mit verlängerter Frist: Was eine Bewährungskündigung zur Probezeit ist Nicht immer ist am Ende der sechsmonatigen Probezeit klar, ob der Mitarbeiter zum Unternehmen passt. Falls er eine einvernehmliche Verlängerung ablehnt, bleibt noch die Möglichkeit, mit einer verlängerten Kündigungsfrist von vier Monaten schriftlich zu kündigen – unter ganz bestimmten Bedingungen.
Rechnungen von Briefkastenfirmen: Wer beim Vorsteuerabzug falsche Adressen vorlegt Vorsteuerabzug gewährt das Finanzamt nur bei vollständiger Anschrift des leistenden Unternehmers. Der Bundesfinanzhof legt die Betonung auf „leistend“: Rechnungen einer bloßen Briefkastenfirma, die unter der angegebenen Adresse keine wirtschaftlichen Aktivitäten aufzuweisen hat, genügen nicht.
Mehr Speed für Funknetze: Wann WLAN 11ac den Turbo dazuschaltet 11ac ist keine feste Hausnummer, sondern eine Fahrtrichtung: Bei WiFi-11ac hat man etliche Möglichkeiten, weitere Speed-Zuwächse zu erzielen. Zu den bewährten Mitteln gehören gebündelte Kanalbandbreiten von bis zu 160 MHz, bis zu acht Antennen, bis zu acht Spatial Streams sowie Multi-User MIMO.
Backup und Recovery: Wie der Mittelstand für Backup und Recovery sorgt Viele kleine und mittlere Unternehmen arbeiten mit bestenfalls verwackelten Backups – meist, ohne sie je getestet zu haben. Das ist nicht nur hochgradig riskant, weil ohne Daten das Geschäft stillsteht, sondern hat auch juristische Folgen. Thomas Kasper erklärt die rechtlichen Aspekte der Datensicherung.
IT-Berufe in der Luft- und Raumfahrt: Wo IT-Spezialisten die Flugsicherung übernehmen Die Luft- und Raumfahrtindustrie ist eine innovative Branche, in der nicht nur Ingenieure spannende Aufgaben finden. Auch Informatiker und Experten für technische Kybernetik werden in fast allen Bereichen gebraucht. Die meisten Jobs tragen enorme Verantwortung, und nahezu jeder ist einzigartig.
IT-Talk der Kommunen 2015: Wie Kommunen mit dem digitalen Wandel umgehen Auf dem IT-Talk der Kommunen im Rahmen der Nürnberger Kommunale zeigten elf Experten in praktischen Anwendervorträgen, wie Kreise, Städte und Gemeinden mit den Herausforderungen der Digitalisierung umgehen. Sämtliche Präsentationen vom 14. und 15. Oktober gibt es im MittelstandsWiki zum Herunterladen.