Enterprise Mobility Solutions: Wie Versicherer ihren Vertrieb auf mobile umstellen Der Continentale Versicherungsverbund weiß seine bewährten Vertriebsteams auch in Online-Zeiten zu schätzen. Über 1000 externe und 400 interne Profis sollten sicheren Mobilzugriff auf Mails, Kontakte und Verträge erhalten. Gelungen ist das mit der MobileIron-Plattform und dem AppConnect-Containersystem.
Kreative Werbegeschenke: Welche Werbegeschenke Kunden überraschen Kunden wollen heute fasziniert, erfreut und begeistert sein. Die Größe des Budgets ist dabei zweitrangig. Wichtig sind vor allem clevere, kreative Ideen. Am stärksten wirken personalisierte Kundengeschenke als individuelles Dankeschön. Stella Hirschlich erklärt, was bei der Auswahl zu bedenken ist.
Kündigung bei Wegfall des Arbeitsplatzes: Wann auf die Stellenstreichung keine Kündigung folgt Wo ein Chefposten nicht neu besetzt wird, braucht es auch keine Assistenz – logisch. Dieser Arbeitsplatz fällt also weg – sollte man meinen. Oft genug haben Beschäftigte in solchen Fällen aber mit einer Kündigungsschutzklage Erfolg, etwa dann, wenn die tatsächlichen Aufgaben bereits ganz andere sind.
Franz-Reinhard Habbel: Wann Kommunen von der Digitalisierung profitieren E-Government und Verwaltungsmodernisierung sind gut und schön, sagt Franz-Reinhard Habbel vom Deutschen Städte- und Gemeindebund. Mit neuer Technologie alte Prozesse abzubilden, ist aber nicht gut genug. Im Interview fordert er Städte und Gemeinden dazu auf, verstärkt über Kooperationen nachzudenken.
AKDB Kommunalforum 2014: Wer im Rathaus auf Datenschutz-Schulung geht Die Beschäftigten von Städten und Gemeinden hantieren öfter mit personenbezogenen Daten, als sie vielleicht glauben. Auf dem AKDB Kommunalforum stellte die Innovationsstiftung Bayerische Kommune darum eine neue E-Learning-Plattform vor, die verlässlich – und kostenfrei – das nötige Know-how vermittelt.
Datenschutzbeauftragter, Teil 1: Was ein Datenschutzbeauftragter können muss Die Vorgaben der Aufsichtsbehörden sind eindeutig: Ein Datenschutzbeauftragter ist erstens anständig und zweitens vom Start weg ein Universalgenie in Sachen Recht, Technik, Organisation und Planung. Damit seine umfassenden Kenntnisse stets aktuell bleiben, sind laufend Fortbildungen vorgesehen.
CEO: Welche Macht ein CEO wirklich hat Dass der Chief Executive Officer aus der obersten Chefetage kommt, ist klar. Welche Befugnisse und welche Verantwortung ein CEO im Board of Directors tatsächlich hat, hängt aber stark von der jeweiligen Firmenstruktur ab. Michael J.M. Lang erklärt, was die Spitzenposition im Einzelnen auszeichnet.