Andreas Franken/4. Interview: Warum die klassische Kaltakquise nicht funktioniert Beliebt machen sich Vertriebler, die ungebeten mit Angeboten vor der Tür stehen, ohnedies nicht. Ob ein Unternehmen mit Kaltakquisen heute noch erfolgreich sein kann, ist eine andere Frage. Andreas Franken sagt: So nicht. Er rät im Interview dazu, sich lieber von den Kunden optimal finden zu lassen.
Datenschutzprinzipien, Teil 2: Was Transparenz im Datenschutz bedeutet Was für Unternehmen, die mit personenbezogenen Daten umgehen, wie überzogene Bürokratie klingt, ist von elementarer Bedeutung für die betroffenen Personen: Die Verarbeitung der Daten muss dokumentiert werden. Das Gebot der Transparenz wird wohl ausdrückliches EU-Recht; es gilt aber bereits heute.
Geschäftsmodell verändern: Wann es Zeit ist, das Geschäftsmodell zu verändern So wie Unternehmen entstehen, verschwinden sie auch wieder. Warum sind hiervor eigentlich weder kleine noch große Firmen geschützt? Die aktuellen Entwicklungen in den Branchen IT-Handel und -Dienstleistungen sowie Medien bieten Beispiele dafür, worauf es bei Korrekturen am Geschäftsmodell ankommt.
DATABUND-Forum 2014: Wozu kommunales E-Government gut ist „Damit der Staat den Menschen dient“ – dies war das Motto des DATABUND-Forums 2014. Thematisch stellte sich der Kongress damit ganz auf die Seite von Bürgern und Unternehmen. Konkret ging es u.a. um die Tauglichkeit von Online-Angeboten, um das Informationsfreiheitsgesetz und um das Digitale Bürgerkonto.
Umsatzsteuer- und Betriebsprüfung: Wie eine Umsatzsteuer- und Betriebsprüfung abläuft Wenn das Finanzamt anruft, ist das noch kein Grund zur Panik. Wer seine Buchführung halbwegs im Griff hat und ausreichend steuerehrlich war, sieht die Umsatzsteuer- und Betriebsprüfung lediglich als lästige Pflicht. Baldur Eiring erklärt, was Selbstständige und Unternehmer dabei beachten sollten.
IT-Wachstum, Teil 1: Wann wachsende Unternehmen sich selbst überholen Hinter nahezu jedem geschäftlichen Ablauf steht eine Datenbank. Das bekommen Unternehmen oft gerade dann empfindlich zu spüren, wenn das Geschäft floriert und das Datenbanksystem an seine Grenzen stößt. Es gibt aber einige elegante Lösungen, die IT-Prozesse auf die Höhe des Geschäfts zu bringen.
IT-Wachstum, Teil 2: Welche Business-Software mit mehr Umsatz rechnet Geht die Firmenentwicklung deutlich nach oben, steht das Unternehmen vor dem Problem, die IT mitwachsen zu lassen, bevor die Abläufe zu stottern anfangen. Die gute Nachricht: Oft lassen sich die Datenbanken kurzerhand aufbohren. Mit modularen Business-Anwendungen ist das System dann wieder im Rennen.