Open Source Foundations: Warum Unternehmen Open-Source-Projekte fördern Software-Unternehmen, die Open Source Foundations unterstützen, haben handfeste Interessen – zu Recht. Sie senken ihre Entwicklungskosten, schneiden ein größeres Stück aus dem Kuchen und vergrößern ihren Zielmarkt insgesamt. Die preisbewussten Kunden bedanken sich dafür – ebenfalls zu Recht.
Minijobs und Mindestlohn: Wann die Minijob-Mindestlohn-Falle zuschnappt Das Tarifautonomiestärkungsgesetz sieht ab 1. Januar 2015 einen Mindestlohn von 8,50 Euro vor. Unternehmen mit geringfügig Beschäftigten sollten daher noch 2014 prüfen, ob dadurch das Jahresentgelt die Geringfügigkeitsgrenze übersteigt. Dann nämlich würde der Job über Nacht versicherungspflichtig.
Facebook-Impressum: Was für das Facebook-Impressum von Firmen gilt Der Gesetzgeber verpflichtet Gewerbetreibende auch auf Facebook, ein Impressum zu veröffentlichen. Was viele nicht wissen: Entsprechende Angaben unter „Info“ zu packen, reicht nicht aus. Dass sich dahinter die Angaben der Anbieterkennzeichnung verbergen, fand das OLG Düsseldorf „nicht leicht erkennbar“.
Jürgen Hierold: Wo die Automatica München die Schrauben anzieht In der Schraubmontage rudern etliche Unternehmen, die sich weit in die Vollautomatisierung gewagt hatten, wieder zurück: Intelligente Fertigung in der Industrie 4.0 braucht heute stückzahlflexible Handarbeitsplätze, die dennoch absolut ablaufsicher sind. Und kosteneffizient. Und dokumentationsgenau …
IT-Performance-Management: Wo IT prüft, ob IT ordentlich arbeitet Der Zweck der betrieblichen IT liegt in der Unterstützung und Optimierung von Geschäftsprozessen. Oft genug ist die IT aber selbst Sorgenkind und hat dann selbst Optimierungsbedarf. Wie bringt man die IT-Performance auf Vordermann? Natürlich abermals mit IT. Genauer gesagt: mit IT-Performance-Management.
Open Source 2014, Teil 3: Wo es quelloffene Software fürs Geschäft gibt Klar ist: Die Umstellung auf Open-Source-Software will gut geplant sein, wenn sie sich auszahlen soll. Abgesehen von Linux-Varianten und Office-Paketen gibt es eine ganze Reihe freier Business-Lösungen, darunter prominente Beispiele von CRM-Software. Im ERP-Bereich sind Unternehmen eher vorsichtig.
Sicherheitspakete für Windows 9/2013-2/2014: Welcher Windows-Schutz den Dauertest besteht Manche Büros verlassen sich immer noch auf den von Microsoft mitgelieferten Basisschutz – ein fataler Fehler, wie ein aktueller Dauertest von 24 Schutzpaketen für Windows XP, 7 und 8.1 zeigt: Fähige Sicherheitslösungen steigern den Schutz um runde 100 % und gehen weniger auf die PC-Performance.