Big Data für den Mittelstand, Teil 1: Wer sich Big-Data-Analysen leisten kann In einer vernetzten Welt werfen Autos, soziale Netzwerke oder Wetterstationen unablässig Daten aus, die eine Kombination aus fähiger Hardware und cleverer Software blitzschnell für die Analyse aufbereiten kann. Von fertigen Big-Data-Appliances kann speziell der reaktionsschnelle Mittelstand profitieren.
Very High Data Rate Digital Subscriber Line: Wo VDSL mit Vectoring auf 100 MBit/s kommt Die VDSL-Obergrenze wird 2014 von 50/10 MBit/s auf 100/40 MBit/s steigen, was vorerst in den meisten Fällen vollkommen ausreicht: Damit kann das neue VDSL dank Vectoring-Entstörtechnik bestens mit dem typischen CATV-Kabel-Speed-Limit von 100/6 MBit/s konkurrieren, besonders im Upload.
Aktionäre in der Insolvenz: Worauf Aktionäre im Insolvenzfall hoffen Geht eine Aktiengesellschaft in Konkurs, so sind die Einlagen der Gesellschafter verloren. Die Aktionäre haben im Insolvenzverfahren auch nicht den Status von Gläubigern, sondern von Schuldnern. Wenn sie je etwas von ihrem Geld wiedersehen, dann erst, falls nach Schlussverteilung ein Überschuss bleibt.
Kündigung zum nächstmöglichen Zeitpunkt: Wer den Termin der Kündigung ausrechnet So unmissverständlich sollte ein Kündigungsschreiben schon sein, dass die Kündigungsfrist daraus klar hervorgeht. Allerdings muss nicht unbedingt das Unternehmen Arbeitsvertrag und BGB konsultieren, um das Datum herauszufinden. Unter Umständen genügt die Angabe „zum nächstmöglichen Zeitpunkt“.
Access Control, Teil 1: Warum Zugangskontrolle intelligent sein muss Die Unternehmens-IT ist kein Selbstbedienungsladen. Nur wer dazu befugt ist, darf sie auch nutzen. Doch die übliche Passwortkontrolle reicht keineswegs, um unerlaubte Zugänge und Zugriffe zu verhindern. Mit diesem Beitrag startet Datenschutzspezialist Oliver Schonschek eine Serie zum Thema Access Control.
Alexander Bredereck/4. Interview: Warum es deutsche Whistleblower schwer haben Der Fall Snowden hat das Thema wieder aufs Tapet gebracht: Arbeitnehmer, die Missstände bei ihrem Arbeitgeber anprangern oder anzeigen, sind in Deutschland nur unzureichend vor arbeitsrechtlichen Folgen geschützt. Rechtsanwalt Alexander Bredereck erklärt, wie sich Betroffene verhalten sollten.
Glasfaser, Teil 1: Wo Internet mit Glasfaser funktioniert Glasfaser bietet von allen Breitbandkabelarten die höchste Datengeschwindigkeit. Anfangs hat man damit nur große Städte, Länder, Kontinente und Konzerne vernetzt. Inzwischen reichen die Lichtwellenleiternetze schon direkt bis in Büros und Wohnungen. Ärgstes Ausbauhindernis sind die Tiefbaukosten.