Andreas Franken/1. Interview: Wie Unternehmen an günstige Fördermittel kommen Mittelständische Unternehmen haben es bei der Neuorientierung oft schwer. Erstens ist die Strategieentwicklung im Grunde ein eigener Ganztagsjob, zweitens sind Kredite keineswegs so günstig, wie die Zinsen vermuten ließen. Im Interview sagt Andreas Franken, warum Förderanträge mehr brauchen als gute Ideen.
Security-Apps für Android 5-6/2013: Welche Android-Apps am besten schützen Weit über 200.000 Schadprogramme warten nur darauf, dass arglose Nutzer sie auf ihr Android-System spielen. Auf Smartphones und Tablets greift die Malware dann Daten ab oder klinkt sich in Banktransaktionen ein. AV-TEST hat daher aktuell 30 Antiviren-Apps für Android auf ihre Schutzwirkung getestet.
Krankheitsbedingte Kündigung, Teil 2: Was vor der krankheitsbedingten Kündigung kommt Auch langjährige Betriebszugehörigkeit schützt nicht vor Kündigung während einer Krankheit. Im Beispiel, das Sabine Wagner erläutert, fielen die 16 Dienstjahre zwar stark ins Gewicht, waren aber kein absolutes Hindernis. Am Ende fehlte dem Gericht lediglich der Versuch einer Wiedereingliederungsmaßnahme.
HP-Toner: Warum der Toner den Ausdruck bestimmt Unternehmen wie HP geben jährlich Unsummen für Forschung und Entwicklung aus. Ein beträchtlicher Anteil entfällt auf die Entwicklung von Verbrauchsmaterialien. Eine Million Einzelpartikel, die aus der Druckerkartusche aufs Papier kommen, entscheiden über die Qualität der Ausdrucke: Schärfe, Wischfestigkeit und Kosteneffizienz.
Alexander Bredereck/3. Interview: Wer für Scheinselbstständigkeit nachzahlen muss Als Auftraggeber will man sich nicht zu eng an freie Mitarbeiter binden, damit diese sich nicht als feste Arbeitnehmer einklagen. Wann man von „scheinbar Selbstständigen“ spricht, wissen aber oft beide Seiten nicht genau. Rechtsanwalt Alexander Bredereck beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.
Datenvolumen bei Mobilgeräten: Warum Mobile-Datenflatrates plötzlich bremsen Bei Internet-Flatrates für Smartphones und andere Mobilgeräte ist ab einem bestimmten Datenvolumen Schluss mit der schnellen Verbindung. Danach drosseln die Provider die Übertragungsgeschwindigkeit massiv. Wer möglichst lange flott unterwegs sein will, sollte seinen Verbrauch also in den Griff bekommen.
Elektronischer Personalausweis: Wer den Personalausweis mit eID-Funktion nutzt Zur Umstellung auf den elektronischen Personalausweis (nPA) erklingt eine Menge Zukunftsmusik. Dabei geht es zunächst gar nicht um Onlinebanking und E-Commerce, sondern darum, Behördengänge und Verwaltungsabläufe einfacher und sicherer zu machen. Davon profitieren Bürger, Unternehmen und Behörden.