Notiz-Apps: Wer gute Einfälle brauchen kann Notizen macht sich jeder, der viel um die Ohren hat. Online-Anwendungen wie Evernote, Microsoft OneNote und Google Keep helfen beim strukturierten Umgang mit Ideen. Zuerst aber sollte man sicherstellen, dass der digitale Notizblock auch zum eigenen System und zur gewohnten Arbeitsweise passt.
Kriminalprävention der öffentlichen Hand: Was Kommunen gegen Korruption unternehmen Wo die Wirtschaftkriminalität zunimmt, ist oft auch die öffentliche Hand mit im Spiel, vor allem auf kommunaler Ebene, wo enge persönliche Kontakte zur Falle werden. Dagegen helfen Korruptionsregister, Hinweisgebersysteme oder Datenanalysen – und einvernehmliche moralische Standards im eigenen Haus.
Werbung mit Selbstverständlichkeiten: Wer mit Originalware Kunden täuscht Jeder Händler ist bemüht, die Qualitäten seiner Ware und Services herauszustellen. Allerdings darf er keine Selbstverständlichkeiten bewerben. Das Landgericht Frankfurt beurteilte etwa eine „Echtheitsgarantie“ als irreführende Werbung. Marzena Sicking berichtet vom Abschluss einer eBay-Kontroverse.
Browser-Strategie: Was Web-Anwendungen zum Laufen bringt Internet-Browser sind privat und im Geschäftsalltag unabdingbar. Die Surf-Software ist weit mehr als ein reines Fenster zum Web: Browser ersetzen zunehmend die klassischen Desktop-Anwendungen. Umso wichtiger ist es für Unternehmen, eine sichere und verlässliche Browser-Strategie zu entwickeln.
Endpoint-Security-Lösungen: Welche Sicherheitslösungen das Business schützen Die Leistung von acht Endpoint-Security-Paketen hat AV-TEST mit der von Microsofts System Center Endpoint Protection 2012 verglichen. Das Ergebnis: Fast alle schneiden besser ab als die Komponente der Management-Suite. Die Testverfahren und die Punktwertung hat sich Markus Selinger genauer angesehen.
Portable Applications: Wer seine eigenen Office-Einstellungen behält Business-Anwendungen, die auf jedem Endgerät mit Internet-Anschluss laufen, gibt es in der Cloud. Und gibt es sie dort (noch) nicht, nimmt man seine Applikationen samt Voreinstellungen und persönlichen Präferenzen einfach mit. Für solche Portable Applications reicht ein einfacher USB-Stick aus.
Fachanwendungen im GGC-Lab: Welche Fachanwendungen Cloud-tauglich sind Das GGC-Lab hat die ersten Fachanwendungen für den Einsatz in der Government Cloud ausgewählt. Dipl.-Ing. Stine Labes von der TU Berlin gibt Auskunft über den Anforderungskatalog und die operativen Kriterien. In diesem Schwerpunktbeitrag erklärt sie, wie Cloud-Lösungen für die öffentliche Verwaltung beschaffen sein sollten.