Abmahnung im Arbeitsrecht: Wie eine arbeitsrechtliche Abmahnung aussieht Mit Abmahnungen von Beschäftigten gibt es regelmäßig Ärger. Ein guter Teil davon wäre zu vermeiden, wenn der blaue Brief allen inhaltlichen und formalen Anforderungen genügen würde. Was eine rechtlich hieb- und stichfeste Abmahnung enthalten sollte, sagt Sabine Wagner in diesem Schwerpunktbeitrag.
Software fürs Lizenzmanagement: Welche Software das Lizenzmanagement übernimmt Ein sauberes Lizenzmanagement vermeidet Ärger (wenn Lizenzen fehlen) und unnötige Kosten (wo Lizenzen ungenutzt liegen bleiben). Trotzdem scheuen viele Unternehmen den Aufwand, sich regelmäßig einen Überblick zu verschaffen. Spezielle Softwarelösungen versprechen Hilfe, wollen aber richtig ausgewählt sein.
Markus Dränert: Wer mit seiner Steuersoftware zufrieden ist Die meisten Anwender, die sich elektronisch durch die Steuererklärung führen lassen, bleiben bei ihrer Software. Der Hauptgrund: Es zahlt sich aus. Damit mehr Bürger sich ihr Geld vom Fiskus zurückholen, setzt Markus Dränert von Haufe-Lexware vor allem auf Empfehlungen im Freundes- und Bekanntenkreis.
Security-Apps für Android: Welche Apps Android vor Trojanern schützen Seit Januar geht die Kurve neuer Android-Malware steil nach oben. Die IT-Sicherheitsspezialisten von AV-TEST zählen bereits knapp 200.000 Schädlinge, die Googles Smartphone-Betriebssystem aufs Korn nehmen. Welche Security-Apps den Labortest mit Zertifizierung bestanden haben, sagt dieser Schwerpunktbeitrag.
Existenzgründung: Wer der Existenzgründung ins Auge blickt Das hoffnungsvolle Starter scheitern, ist leider keine Seltenheit: Gründer planen blindlings am Markt vorbei, vergessen elementare Posten wie Strom, Heizung und Wasser oder übersehen, dass der eigene Lebensunterhalt in die Kalkulation gehört. Die fünf größten Fehler, sagt Frank Schneider, sind aber allesamt vermeidbar.
Cloud-Services für den Mittelstand: Welche Cloud zum Unternehmen passt In vielen mittelständischen Unternehmen herrscht geradezu Torschlusspanik: Kostendruck und der rasante Mobilitätstrend lassen IT-Services aus der Wolke als Rettung im Wettbewerb erscheinen. Das jeweilige Cloud-Konzept will jedoch mit Bedacht gewählt sein, wenn die Wolke als Werkzeug Dienst tun soll.
Bildrechte im Internet: Wann kostenlose Bilder teuer kommen Unklare Nutzungsbedingungen und zweifelhafte Quellen können Online-Auftritten mit einer einzigen arglosen Bildverwendung das Genick brechen. Vor saftigen Nachforderungen ist nur sicher, wer für jede Verwendung einen sauberen Lizenznachweis dokumentiert hat. Sabine Wagner gibt sieben praktische Rechtstipps.