Uta Brandes: Warum Frauen Apple so sehr lieben Weil das Unternehmen seine Produkte so selbsterklärend gestaltet, dass nicht nur Männer gut damit umgehen können, sagt Prof. Dr. Uta Brandes im MittelstandsWiki-Interview. Unternehmen, die ihre Produkte und Dienstleistungen „gendersensibel“ machen, können übersehene Kundensegmente völlig neu erschließen.
Verband gründen: Wer einen Verband gründet und erhält Wenn sich Unternehmen zusammenschließen, um als Verband gemeinsam ein bestimmtes Anliegen voranzutreiben, ist der Start im Prinzip nicht schwerer als eine normale Vereinsgründung. Allerdings stehen die einzelnen Mitglieder als Mitbewerber am Markt meist in Konkurrenz zueinander.
Darknets und das Deep Web: Was Google nicht sehen kann Das Web ist viel größer und vielschichtiger, als uns die Suchmaschinen glauben machen. Sie durchkämmen nur einen kleinen Teil des Internets, so dass Websurfer die gewaltigen Datenbestände im Deep Web gar nicht erst entdecken. Und auch das Paralleluniversum der Darknets bleibt im Verborgenen.
Managed Document Services: Wer von Managed Document Services profitiert Drucker, Scanner und Kopierer sind ewige Krisenherde. Im Grunde bräuchte man eine eigene Mannschaft Spezialisten für Wartung, Nachschub und Support. Oder man holt Kirk an Bord. Unter diesem Namen hat TA Triumph-Adler seine intelligent automatisierten Servicebausteine zur schnellen Eingreiftruppe formiert.
Bürgschaften als Sicherheiten im Warenhandel: Welche Arten Bürgschaft der Warenhandel kennt Einseitig verpflichtende Verträge, in denen die Haftung für Verbindlichkeiten eines Schuldners übernommen wird, gibt es in vielen Spielarten. Allerdings ist im Wirtschaftsleben jede Bürgschaft nur so gut wie die Bonität des Bürgen. Daher empfiehlt Sabine Wagner, regelmäßig eine Selbstauskunft einzufordern.
Cloud Services für den Mittelstand: Wo die IT-Abteilung in der Cloud arbeitet Viele Unternehmen, die sparen wollen, indem sie punktuell Cloud-Ressourcen nutzen, handeln sich dabei Systembrüche ein. Etwas anderes ist die vollständige Auslagerung der Firmen-IT in die Wolke. Wie eine umfassende Lösung mit integrierten Diensten aussehen kann, zeigt das Beispiel der Oracle Cloud Services.
QR-Code: Wie QR-Codes funktionieren Die Smartphone-Kamera knipst das Pixelquadrat auf der Nudelpackung, startet eine App und gelangt ganz einfach zur Rezeptwebseite. Oder zum Online-Gutschein. Schwieriger als die Technik ist die Strategie bei dieser Form von Mobilwerbung. Oliver Schonschek fasst zusammen, worauf Einsteiger achten sollten.