Cloud Computing, Teil 1: Wie Kommunen Cloud Computing für sich nutzen Der öffentliche Sektor ist mit rund 4,5 Mio. Beschäftigten einer der Hauptarbeitgeber in Deutschland – und einer der größten IT-Investoren. Viel Spielraum und ein gewaltiges Sparpotenzial gibt es noch beim Cloud Computing. Mit gutem Beispiel voran geht die nordrhein-westfälische Kreisstadt Bergheim.
Near Field Communication: Was Near Field Communication kann Die Anwendungsmöglichkeiten von NFC passen genau zu den Mobiltrends der Zeit: mit einem Griff zum Smartphone im Laden bezahlen, Bahnreisen im Vorübergehen abrechnen oder vor Ort standortspezifische Dienste anbieten. Allerdings haben die Hersteller noch viel Überzeugungsarbeit in Sachen Sicherheit vor sich.
Oracle Enterprise Manager 12c: Wer die Wolke in den Griff kriegt Bei IT-Infrastrukturen mit Cloud-Komponenten sind Löwenbändiger gefordert, sagt Gerald Strömer: Lässt man den Blickkontakt abreißen, steht die Existenz auf dem Spiel. Bei Servern, Datenbanken und Services gibt es zum Glück kluge Management-Lösungen, die für Ordnung und Sicherheit in der Manege sorgen.
Alexander Bredereck/2. Interview: Wer anruft, um Mitarbeiter abzuwerben Die Abwerbung von Mitarbeitern sieht der Gesetzgeber ausgesprochen gelassen, vor allem ann, wenn das Telefon zu Hause klingelt. Ruft ein Headhunter aber in der Arbeit an, muss er das Gespräch streng im Rahmen halten. Was erlaubt ist und was nicht, sagt Rechtsanwalt Alexander Bredereck im Interview.
Smartphone-Malware, Teil 2: Was Virenscanner auf dem Smartphone finden Schadsoftware in Apps ist auf dem Vormarsch. Das Prüflabor AV-Test hat sich daher die kostenlosen Antivirenlösungen für Android vorgeknöpft. Das Ergebnis ist ernüchternd: Nur eines von sieben Werkzeugen arbeitet halbwegs ordentlich. Der Rest zeigt deutliche Mängel und wiegt Anwender in trügerischer Sicherheit.
Social Media Dashboard: Wer Social Media Dashboards braucht So manchem Netzwerker wachsen seine diversen Accounts bei Xing, Facebook, Twitter etc. schon über den Kopf. Als Generalverteiler und Überblick über die Kontakte gibt es deshalb Social Media Dashboards, die sämtliche Online-Profile bündeln. Allerdings, warnt Oliver Schonschek, ist die Sache nicht ohne Risiko.
Kommunales Dokumentenmanagement: Warum Workflows die leichtere Verwaltung sind Staubige Akten und verrätselte Ablagestrukturen ergrauter Gemeindediener gibt es (fast) nur noch im Kino. In Wirklichkeit drängen die Gemeinden selbst auf ein effizientes elektronisches Dokumentenmanagement. Was Kommunen bei diesem wichtigen Schritt beachten sollten, hat Frank Zscheile zusammengefasst.