TWENTY2X 2021: Was den Mittelstand auf der TWENTY2X erwartet Eigentlich hätte die Digitalmesse TWENTY2X bereits im März 2020 stattfinden sollen. Das Live-Event soll jetzt im zweiten Anlauf vom 15. bis 17. Juni 2021 in Hannover über die Bühne gehen. An der Corona-Herausforderung ist die TWENTY2X gewachsen – weit über die eigentliche Präsenzveranstaltung hinaus.
Nachhaltige Rechenzentren: Wann grüne Datendienste zur Pflicht werden Vor 25 Jahren entstand der derzeit weltweit größte Internet-Austauschknoten DE-CIX in Frankfurt. Inzwischen sind solche Internet Exchanges der Herzton einer digitalen Infrastruktur, die alle Bereiche der Gesellschaft umfasst. Das bringt hohe Verantwortung mit sich, auch in puncto Nachhaltigkeit.
CISIS12: Warum die jüngste ISIS12-Version CISIS12 heißt Im Prinzip hätte der IT-Sicherheitscluster die Neufassung seines ISMS auch als v3.0 ausgeben können. Weil aber Compliance stärker in den Mittelpunkt gerückt ist, hat das C Eingang in den Namen gefunden. Der Umstieg von bestehenden ISIS12-Implementierungen ist ebenso einfach wie der Neueinstieg.
KI-Studium: Welche Hochschulen KI-Studiengänge anbieten KI gilt als die Zukunftstechnologie schlechthin. Von Intelligenz kann man bei den derzeitigen Maschinen und Routinen zwar kaum sprechen. Studieninteressierten bietet das enorme Entwicklungspotenzial aber die Chance, ein spannendes Technologiefeld aktiv mitzugestalten. Die Politik fördert nach Kräften.
Gründerwettbewerbe in Österreich: Wie Österreich seine Start-ups bekannt macht Kein anderes Land in Europa bietet innovativen Start-ups derart gute Möglichkeiten wie Österreich. Neben Fördermitteln und Entrepreneurship-Initiativen sorgen diverse Gründerwettbewerbe für öffentliche Aufmerksamkeit; sie machen Investoren neugierig und helfen, eine Idee in die Umsetzung zu tragen.
IT-Arbeitsmarkt 2021: Was der IT-Arbeitsmarkt 2021 hergibt Die Coronakrise hat in den letzten Monaten unser Leben geprägt und viele Unternehmen empfindlich getroffen. Doch während die Folgen für viele Branchen negativ ausfallen, ist der Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte weiterhin stark. Denn die Krise verstärkt den bestehenden Trend zur Digitalisierung.
9. Fachkongress des IT-Planungsrates, Teil 3: Wo die Verwaltungsdigitalisierung Fortschritte macht Auf dem 9. Fachkongress des IT-Planungsrates gaben etliche Beteiligte aus Digitalisierungslaboren und OZG-Umsetzungen Einblick in ihre Arbeit. Es gibt Erfolge zu vermelden, es gibt Strategiepapiere und Pilotprojekte, es gibt aber auch Kritik und Schwierigkeiten. Noch bleibt bis Ende 2022 viel zu tun.