Serviceorientierte Architektur: Warum SOA gut fürs Geschäft ist Weil Serviceorientierte Architektur genau darauf ausgerichtet ist. Das IT-Konzept geht von konkreten Geschäftsprozessen aus und bildet daraus passende Bausteine. So bleibt die Arbeit im Unternehmen von der Technik unbehelligt und geht besser voran. Gerald Strömer erklärt auf dieser Microsite, wie das geht.
Grüne Logistik, Teil 2: Was Nachhaltigkeit in der Logistik heißt Effizienz. Denn nirgendwo lassen sich besser Ressourcen sparen als durch glatte Abläufe, kurze Wege und eine optimal organisierte Prozesskette. Einige clevere Innovationen, die dabei helfen, stellt dieser Schwerpunktbeitrag vor. Auch einheitliche Standards könnten noch viel bewirken.
Anja Weber: Wer seine Diplomarbeit auf Werksgelände schreibt Der hat womöglich ein Studium nach dem KOoperativen StudienMOdell der FH Kaiserslautern gewählt. Dort arbeitet man eng mit Unternehmen zusammen, die dem Nachwuchs Erfahrungs- und Forschungsmöglichkeiten vor Ort eröffnen. KOSMO-Referentin Anja Weber erklärt im Interview, wie die Sache funktioniert.
Integrierte Logistik: Wie Prozessketten automatisierbar sind Jeder Betrieb birgt eine Menge Potenzial an den Übergabepunkten unzähliger Abläufe. Integrierte Logistik kann hier bares Geld bedeuten. Damit Standardisierungen greifen, sind ständige Optimierung nötig. Was aber, wenn Ausnahmen die Regel sind? Dann kann der Einsatz neuer Technologien helfen.
Illegale Holzimporte: Warum der Schwarzhandel mit Holz blüht Weil die internationalen Strategien, die den gesetzeswidrigen Holzeinschlag unterbinden sollen, gerade erst zu greifen beginnen. Dabei richten illegale Importe nicht nur in den Wäldern vor Ort verheerendes Unheil an, sie schaden auch der deutschen Forstwirtschaft – Schätzungen gehen mittlerweile von über 1 Mrd. Euro Umsatzverlust aus.
Grüne Logistik, Teil 1: Wohin der Gütertransport unterwegs ist In Richtung Green Logistics, was darum eines der wichtigen Themen der CeMAT 2011 war. Denn die Branche hat längst erkannt, dass „grüne“ Strategien sich mit sinkenden Energiekosten bedanken. Auch wer die Transportwege verkürzt oder seine Abläufe effizienter gestaltet, fährt auf derselben Spur.
Prozessintegration: Warum Prozessintegration so wichtig ist Weil die Abläufe in modern geführten Unternehmen zunehmend komplexer werden und wie ein perfekter Schaltkreis funktionieren müssen. Dazu gehört die Integration von Wartezeiten, Arbeitsstunden und Lagerflächen. Welches Potenzial eine durchdachte Prozessorganisation freisetzen kann, erläutert diese Microsite.