Business Intelligence im Mittelstand : Wer die richtigen Entscheidungen trifft Der braucht mehr als einen guten Riecher und eine ruhige Hand. Er braucht vor allem eine zuverlässige Datengrundlage. Erst auf der Basis von Business Intelligence lässt sich ein Unternehmen heutzutage auf Erfolgskurs halten. Wie eine saubere BI-Lösung aussehen sollte, erklärt diese Microsite.
Cloud Computing, Teil 1: Welche Cyberdienste praktisch brauchbar sind Wenn Unternehmen zu Cloud Computing wechseln, sollte eigentlich alles klar sein. Schließlich hat sich der Betreiber der Wolke um die Hardware und den Rest zu kümmern. Für Rechenleistung, fixe Dienste und isolierte Anwendungen gilt das auch. Schwieriger wird es, je mehr miteinander zusammenhängt.
Unternehmensregister : Wer das Handels- und Unternehmensregister führt Seit das Handelsregister per EHUG auf elektronisch umgestellt wurde, sind die Eintragungen schneller geworden und Abfragen online möglich – allerdings muss man bei Verstößen auch mit automatischer Verfolgung rechnen. Was Gründer wissen müssen, erklärt die Fachredaktion anwalt.de.
Tag der offenen Tür : Was am Tag der offenen Tür geschlossen ist Ganz klar: der Verkauf. An solchen Schautagen muss das Geschäft komplett auf Eis gelegt werden, sonst gibt es Ärger, der teuer kommen kann – vor allem, wenn die Konkurrenz Wind davon bekommt. Wie Sie ab Ankündigung auf der rechtssicheren Seite bleiben, sagt die Fachredaktion anwalt.de.
Gastronomie-Gründung, Teil 2 : Was Gaststättengründer wissen müssen Die Gastronomie ist eine hart umkämpfte Branche mit dicht gestaffelter Konkurrenz. Heftige Mietkosten und oft allzu geringe Rücklagen fordern täglich ihre Opfer. Neben dem Kochmesser gehört daher heute vor allem kaufmännisches Grundlagenwissen zur wichtigsten Ausstattung für Geschäftsstarter.
Verkehrssicherungspflicht, Teil 1 : Wenn Kunden sich im Geschäft verletzen Dann ist die Betriebshaftpflichtversicherung hoffentlich in Ordnung, sonst ist der Geschäftsführer dran. Er muss sicher stellen, dass die Kundschaft unfallfrei einkaufen kann. Wie weit die Verkehrssicherungspflicht geht, erläutert die Fachredaktion anwalt.de am Real- und Regalbeispiel.
Identitätsmanagement : Was unberechtigte Zugriffe unterbindet Ein ordentliches Identitätsmanagement. Es stellt sicher, dass nur solche Personen an die IT-Ressourcen des Unternehmens gelangen können, die aktuell dazu berechtigt sind. Wie das zentral abgestimmte Oracle-IM den Balanceakt zwischen Sicherheit und Effizienz meistert, verfolgt diese Microsite.