Eigenkapitalquote, Teil 1: Was Eigenkapital und Wachstum verbindet Wer flüssig ist, bekommt Darlehen, und wer kein Geld hat, bekommt auch keines anvertraut. Es ist immer so, der Teufel scheißt auf den größten Haufen, sagen die Zyniker. Andere haben Betriebswirtschaft studiert und nennen den Haufen „Eigenkapital“. Banken interessiert sehr, wie hoch er ist.
GmbH-Gründungsaufwand: Wer die Kosten der GmbH-Gründung trägt Entweder der Gründer allein oder die Mitgesellschafter. So weit, so einfach. Die Frage, ob und wann der Aufwand als Vereinbarung in den Gesellschaftsvertrag muss, beschäftigte dagegen sogar das OLG Frankfurt am Main. Denn anders als das Aktiengesetz schweigt sich das GmbH-Gesetz zu diesem Punkt aus.
Online-Presseportale, Teil 1: Was Presseportale im Internet leisten Firmen platzieren ihre Nachrichten selbst im Web. Im Verbund aus Foren, sozialen Netzwerken, Twitter und anderen Microblogs sind Presseportale die bewährten Verteiler. Eine systematische Liste hat Gerald Strömer vorbereitet, der im ersten Teil seiner Serie die neuen Grundlagen der Online-PR ausrollt.
Verschwiegenheitsklausel: Wie viel der Kollege verdient Das muss er ausplaudern dürfen, befand das Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern. Eine entsprechende Klausel im Arbeitsvertrag, die zu Stillschweigen über die Bezügehöhe verpflichtet, erklärte es für unwirksam. Die Fachredaktion anwalt.de schildert den Fall und erläutert die Urteilsgründe.
Dr. Klaus Bergmann : Wie viel Heizöl überhaupt kosten darf Marktpreise sind dann ein Ärgernis, wenn die Ware zum Spekulationsobjekt wird. Beim Öl bekommen das Hausbesitzer direkt zu spüren. Dr. Klaus Bergmann rät darum zu einer unabhängigen Wertermittlung. Die gibt es bei esyoil online nach Postleitzahl, ebenso wie ein praktisches Logbuch für den Verbrauch.
ELENA, Teil 1: Welche Pflichten mit Elena zu erfüllen sind Das Ende der Lohnsteuerkarte ist beschlossene Sache. Zwar startete der Elektronische Entgeltnachweis (Elena) mit kräftigem Gegenwind. Doch fürs Erste erwarten die Behörden den Einkommensnachweis vom Unternehmen in zweifacher Ausfertigung. Sabine Philipp erklärt, wie der Bund das System gerne hätte.
Alterswerbung: Wer seit 1806 Lübecker Marzipan herstellt Der darf auch mit seiner über 200-jährigen Tradition annoncieren. Faustregel für die Alterswerbung bleibt nämlich, dass die Angaben auch den Tatsachen entsprechen. Wann dagegen wettbewerbsrechtliche Irreführung vorliegt, erläutert die Fachredaktion anwalt.de anhand eines jüngsten Urteils.