Taiwan: Woher die billigen Plastikteile kommen Aus Taiwan demnächst wohl nicht mehr. Denn trotz Krise unternimmt die Inselrepublik alles, um das Land auf qualifizierte Produktion umzustellen. Mit diesem Überblick startet Sabine Philipp einen Dreiteiler über den Tigerstaat, der in Deutschland seinen wichtigsten europäischen Handelspartner hat.
Real Time Communications, Teil 2: Was Kommunikationsplattformen alles können Unified Communications soll E-Mail, Fax und Telefonie unter einen Hut bringen. Dann lassen sich z.B. auch Gespräche per Mausklick aus den Vertriebsdaten heraus starten, das System zeigt automatisch an, wer erreichbar ist, und obendrein können alle ihre Ideen in dieselbe Präsentation einbringen.
Virtual Private Network: Wie Externe öffentlich ins Intranet kommen Mitarbeiter, die von unterwegs oder aus dem Home Office ins Firmennetzwerk wollen, brauchen eine gut geschützte Verbindung, die Lauscher aussperrt. Als Lösung haben sich Virtual Private Networks bewährt. Wie so etwas funktioniert, erklärt Fachmann Andreas Herden in diesem Beitrag von Sabine Philipp.
Online-Backups: Wer bei Online-Backups Garantien gibt Dass Webspace für die Datensicherung taugt, hat sich bei Selbstständigen und Freiberuflern längst herumgesprochen. Wenn das eigene Unternehmen aber wächst und der Betrieb mit aktuellen Datensätzen steht oder fällt, dann sind professionelle Anbieter gefragt, die für den Ernstfall auch garantieren.
Mission Mittelstand: Mission Mittelstand hilft Kosten senken Microsoft bietet auf einer eigens eingerichteten Website neben Informationen zu Kostensenkung, Risikominimierung, Zeit- und Datenmanagement sowie Kundenbindung zeitlich befristete Preisnachlässe. Sabine Philipp beschreibt auf dieser Microsite Einzelheiten der Mission Mittelstand.
Patentschutz: Wem der Patentschutz die Risiken zuweist Ganz klar: Im gewerblichen Rechtsschutz ist es der Verletzer, der zu prüfen hat, ob Rechte frei sind. Das gilt sogar dann, wenn zeitweise unklar ist, ob die Schutzrechte zu Recht bestehen. Die Fachredaktion anwalt.de erläutert die verzwickte Lage anhand eines realen Fallbeispiels.
Real Time Communications, Teil 1: Wer abhebt, wenn Mail eintrifft Fürs Geschäft haben wir zwar immer mehr Kommunikationsmittel, aber deswegen sind wir noch lange nicht besser erreichbar. Eher schwieriger. Zu vielfältig und komplex ist das Nebeneinander der Übertragungswege. Als Lösung dienen sich Unified Communications alias Real Time Communications an.