Andreas Hintermayer: Künstlersozialabgabe nachzahlen kann kosten Die Uhren ticken künftig anders, sagt Andreas Hintermayer, Rechtsanwalt und Steuerberater bei Ecovis, im Interview mit dem MittelstandsWiki. Wer angeschrieben wird, muss rasch reagieren. Säumige Unternehmen sind gut beraten, drohende Forderungen der KSK zu ermitteln und Rückstellungen zu bilden.
Befristetes Arbeitsverhältnis: Vertrag auf Zeit nur mit Sachgrund Unternehmer suchen oft händeringend Mitarbeiter – aber nicht immer für ewig. Als Lösung bietet sich ein befristeter Arbeitsvertrag an. Weil aber der Gesetzgeber argwöhnt, dass der gesetzliche Kündigungsschutz umgangen werden könnte, ist die Befristung einer der tückischsten Fallstricke.
Arbeitgeberpflichten bei Mobbing: Fachkräfte vor Schikanen schützen Tyrannisierung von Kollegen ist Gift für die Produktivität. Mobbing ist meist ein Indiz dafür, dass Arbeitsorganisation oder die genaue Aufgabenverteilung und Verantwortung unklar sind. In eindeutig geregelten Arbeitsstrukturen mit transparenter Kommunikation hat Mobbing weniger Chancen.
Digitale Zertifikate: Wie der Warenkorb sicher zur Kasse kommt Es besteht ein Problem mit dem Sicherheitszertifikat der Website. Sobald ein Kunde diese Warnmeldung bei einer Online-Bestellung sieht, schrillen alle Alarmglocken und er bricht den Kauf ab. Was professionelle Webshops brauchen, sind digitale Zertifikate von einer seriösen Stelle, die regelmäßig erneuert werden.
Ehegatten-Bürgschaft: Denn sie wissen, was sie tun Aus steuerlichen Gründen fungiert oft die Ehefrau neben dem Ehemann als Gesellschafterin der GmbH. Geht es der Firma finanziell schlecht, kommt es häufig vor, dass die Gattin eine Bürgschaft über einen Firmenkredit abschließt. Hier ist allerdings Vorsicht geboten.
Ausschreibungen internationaler Organisationen: Mit den Guten ins Geschäft kommen Internationale Hilfsorganisationen sind gute Kunden mit großem Budget. Entwicklung braucht nicht nur warme Wolldecken und Lebensmittel. Hilfe im Straßenbau ist ebenso gefragt wie aktuelles Know-how und moderne Technik. Wer mit der EU oder den Vereinten Nationen ins Geschäft kommen will, muss vor allem hartnäckig sein.
Klagesicherer Internet-Auftritt: Bevor die Abmahnfalle zuschnappt Unternehmen, die ihre Website aus der Hüfte schießen, übersehen gern die rechtlichen Aspekte. Unversehens stolpern sie in Haftungsfallen und riskieren kostspielige Abmahnungen oder Schadensersatzforderungen von Mitbewerbern und spezialisierten Anwälten, für die sich hier ein lukrativer Markt aufgetan hat.