Maker-Szene im deutschen Westen: Wo sich die Maker-Szene an Rhein und Ruhr trifft Ob Chaosdorf, Repair Café, Maker- oder Hackerspace – zwischen Dortmund und Düsseldorf hat sich eine lebendige Bastlerszene entwickelt, die auf zahlreiche innovative Projekte verweisen kann. Neueinsteiger, auch ohne große Vorkenntnisse, werden meist freundlich aufgenommen, wenn sie tatkräftig mitmachen.
Open Source im Bund: Warum das ITZBund auf offene Standards zielt Der Einsatz quelloffener Software ist bei den deutschen Bundesbehörden und Ministerien bereits seit Längerem Thema. Die veränderte weltpolitische Lage und neue Studien zur Abhängigkeit von einzelnen Herstellern haben die Diskussion angeheizt und auch für Gesprächsstoff in den Kommunen gesorgt.
Berufsbild Cloud-Architekt: Womit Cloud-Architekten bauen Ohne Cloud-Computing geht nichts mehr in der IT – das letzte halbe Jahrzehnt hat bewiesen, dass die Cloud gekommen ist, um zu bleiben. Die Cloud? Viele Clouds! Cloud-Architekten, die in der Lage sind, komplexe Multicloud- und Hybrid-Cloud-Systeme zu orchestrieren, sind deshalb gesuchte Fachkräfte.
Arbeitsschutz in der IT: Wann Programmierer abschalten Traurig, aber wahr: Auch Coder sind nicht unsterblich – obwohl das viele Firmen zu glauben scheinen. Und ebenso viele Programmierer selbst. Das geht aber nicht lange gut. Der Gesundheits- und Arbeitsschutz in der IT muss Thema werden. Schon automatisierte Workflows können viel zur Entlastung beitragen.
Supply-Chain-Krisenmanagement: Wie Firmen in der Krise die Produktion finanzieren Die Corona-Pandemie hat aufgezeigt, wie empfindlich die modernen Lieferketten sind, speziell in der Just-in-Time-Produktion. Diese Effekte der Krise lassen sich finanzierungstechnisch aber abfedern. Die Instrumente sind bereits gut erprobt, zum Beispiel Sale and Lease Back, Factoring und Finetrading.
Transformation Canvas: Wie ein Transformation Canvas den Wandel darstellt Bei Banken und förmlichen Förderanträgen braucht es einen Business-Plan. Sonst arbeiten Start-ups lieber am Business Model Canvas, wo sie alles auf einen Blick überschauen. Dasselbe Prinzip lässt sich auch im (digitalen) Wandel für Transformationsprozesse verwenden: als Transformation Canvas.
Datenschutzbeauftragte: Was Datenschutzbeauftragte können müssen Etwas von IT verstehen müssen sie, so viel ist klar. Und von Recht natürlich. Und davon, wie Unternehmen und Organisationen ticken. Einiges aushalten sollten sie auch können, vermitteln, nachhaken und erklären. Außerdem, rät DSB Elisabeth Mayer, sollten sie wissen, wie Kaffeeautomaten funktionieren.