Telefonkonferenz: Telekonferenzen sparen Zeit und Geld Konferenzen sind für Unternehmen zeitaufwendig und teuer, sobald externe Teilnehmer anreisen oder eigene Mitarbeiter zu Konferenzen verreisen müssen. Es geht aber auch anders. Wiki-Autorin Dr. Regina Sailer gibt einen Überblick über das Thema Telekonferenz und Videokonferenz.
Pressekonferenz: Pressekonferenzen richtig vorbereiten Die Presse ist auch für mittelständische Unternehmen unverzichtbarer Multiplikator. Ein klassisches Mittel, die Aufmerksamkeit der Journalisten zu wecken, sind Pressekonferenzen. Wichtigste Voraussetzung: eine wirklich interessante Nachricht! Sonst droht ein peinlicher Flop.
Personalakte: Personalakten korrekt führen Personalakten sind keine Pflicht. Wenn man aber dieses Instrument einsetzt, gilt: Personalakten sind Dokumentationen. Subjektive Meinungen und Gerüchte haben darin nichts zu suchen, wohl aber Fakten und sachliche Einschätzungen des Mitarbeiterpotentials.
Markenschutz: Anleitung zum Markenschutz Gute Produkte locken Nachahmer an, und nicht jeder Konsument kann Originalprodukte von Fälschungen unterscheiden. Schutz gegen Trittbrett- fahrer unter den Konkurrenten bietet das Markenrecht. Was man schützen kann und wie man Marken anmeldet, erklärt Sabine Philipp.
Meister: Meisterbrief als Investition für Gründer Der Meisterbrief ist in Deutschland für viele Handwerksberufe die Voraussetzung zur Gründung eines eigenen Handwerksbetriebs, aber auch kostenintensiv. Als potenzieller Gründer muss man den Erwerb deshalb ohne falsches Pathos unter Investitionsgesichtspunkten abwägen.
EU-Vermittlerrichtlinie: Versicherungen vermitteln darf nicht mehr jeder Die Tage schlechter Beratung und Drückermethoden sind gezählt, seit die EU-Vermittlungsrichtlinien in das deutsche Versicherungsvermittlerrecht eingeflossen sind. Autor Eike Schulze informiert über die neuen Anforderungen und nennt nützliche Links.
Generation 50 plus: Eine Generation wird neu entdeckt Der Mangel an Fachkräften zwingt endlich zur Einsicht, dass ältere Menschen nicht nur als Kunden sondern auch als Arbeitskräfte interessant sind. Wer die Arbeitsbedingungen ihren anders gelagerten Stärken und Schwächen anpasst, erhält in aller Regel erfahrene und zuverlässige Mitarbeiter.