Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung: Wie COVID-19 die Digitalisierung der Verwaltung treibt Auf einmal muss es schnell gehen. Anträge und Verfahren, die sonst einen Behördengang nötig gemacht hatten, können jetzt nur mehr kontaktlos ablaufen. Die ersten Online-Lösungen waren in Rekordzeit verfügbar. Mit dem OZG sollen Verwaltungsleistungen auch für Unternehmen einfacher zugänglich werden.
DSGVO-Bußgelder in Österreich: Was DSGVO-Geldbußen in Österreich kosten Anders als in anderen Ländern wurden in Österreich lange keine drakonischen Bußgelder aufgrund von Verstößen gegen die Europäische Datenschutz-Grundverordnung ausgesprochen. Der Wind scheint sich jedoch langsam, aber sicher zu drehen – es könnte bald härter durchgegriffen und damit teurer werden.
Berufsbild Data Artist: Wer Big Data erst anschaulich macht Sie verbinden IT-Kenntnisse, Statistik-Know-how und Mathematik mit künstlerischem Talent. Data Artists werten Informationen aus und visualisieren Daten in Infografiken. So machen sie komplexe Zusammenhänge im Business verständlich und schaffen Entscheidungsgrundlagen für Fachabteilungen und Management.
Colocation für den Mittelstand: Wo sich Colocation für den Mittelstand lohnt Wenn das eigene Rechenzentrum nicht mehr ausreicht, wird es schwierig. Manche Workloads werden schon in der Cloud abgearbeitet, ein anderer Teil ist ans Edge ausgelagert. Trotzdem fehlt der Platz für neue Server. Obwohl die Anbindung gar nicht optimal ist. Dann ist Colocation eine sinnvolle Option.
Third Party Maintenance: Wer die IT-Anschlusswartung übernimmt Welche Alternativen zur Herstellerwartung nach Ablauf der Grundgewährleistung haben IT-Verantwortliche? TPM-Anbieter (Third Party Maintenance) haben sich auf die Wartung von IT-Komponenten in Rechenzentren spezialisiert und übernehmen auch die Ersatzteilversorgung. Die Nachfrage wächst kontinuierlich.
Gründerwettbewerbe in Bayern und Thüringen: Wie Bayern und Thüringen ihre Gründer anschieben Die Gründerwettbewerbe von Universitäten, Wirtschaftsverbänden und Sparkassen holen junge Start-ups ins Rampenlicht. Neben Prämien und praktischer Unterstützung zählt vor allem die öffentliche Aufmerksamkeit. Hier sind die wichtigsten regionalen Pitches und Preise für neue Ideen und Geschäftsmodelle.
Mobilitätskonzepte für Bayern: Was München gegen den Verkehrsinfarkt unternimmt Während die bayerische Politik von Lufttaxis schwärmt, bleibt der Privatwagen vor allem auf dem Land praktisch unverzichtbar. Der öffentliche Nahverkehr ist ausbaubedürftig, und die Bahn fährt ihren Chancen mit Verspätung hinterher. Zeitgemäße Mobility-Konzepte gibt es vor allem in den Ballungsräumen.