Vienna Scientific Cluster: Warum der Vienna Scientific Cluster mit Wasser kühlt Zum Jahresende 2019 ging im Wiener Arsenal der größte Supercomputer in den Forschungsbetrieb über, den Österreich je hatte: Der Vienna Scientific Cluster in der Ausbaustufe 4 umfasst 37.920 Prozessorkerne auf engem Raum. Gekühlt wird der neue VSC-4 mit hochgradig effizienter Warmwassertechnologie.
Digitalisierung in Österreich: Wie sich österreichische Firmen neu erfinden Die Familienunternehmen Österreichs sind zuversichtlich, aber sie zögern, wenn es um Digitalisierung geht. Ein Grund dafür könnte sein, dass der Servicegedanke ohnehin sehr viel stärker gelebt wird als etwa in Deutschland. Digitaltechnologien könnten diesen Heimvorteil freilich nachhaltig stärken.
Künstliche Intelligenz und IT-Security: Was KI zur IT-Sicherheit beitragen kann Cyberattacken verursachen Rekordschäden, werden immer dynamischer, komplexer und massiver – so massiv, dass Menschen allein sie in ihrer Breite gar nicht mehr kontrollieren können. An dieser Stelle bringt sich künstliche Intelligenz ins Spiel, die selbstständig Anomalien erkennt. Ist das schon alles?
IT-Projektmanager: Was IT-Projektmanager mitbringen müssen IT-Projektmanager tragen eine enorme Verantwortung und haben ebenso große Karrierechancen. Die Umsetzung eines IT-Projektes erfordert weit gespannte Kenntnisse und vielfältige Fähigkeiten, sowohl im technischen wie auch im organisatorischen Bereich – und nicht zuletzt auch als Führungspersönlichkeit.
Mobilitätskonzepte für Baden-Württemberg: Was Stuttgart für die Mobilität von morgen plant Von A nach B, und wieder zurück: Mobilität gehört bei uns zu den Selbstverständlichkeiten, wie Strom und fließendes Wasser. Doch der Verkehr von morgen wird vermutlich ganz anders fließen als heute. Die möglichen Szenarien unterscheiden sich dabei stark, je nach Wirtschafts- und Bevölkerungsdichte.
Virtual Reality im Automobilbau: Wo Porsche und Daimler mit Datenbrillen designen Stuttgart bündelt nicht nur die Kompetenz großer Automobilhersteller und erfolgreicher Zulieferer, sondern ist auch in puncto anwendungsnaher Forschung bestens aufgestellt. Das schlägt sich auf die Innovationsfreude der Unternehmen nieder: Die Autodesigner prüfen ihre Prototypen heute durch VR-Brillen.
Digitaler Nachlass: Wer im Ernstfall alle Accounts kennt Es muss ja nicht gleich der Tod eines Kollegen sein. Doch immer wieder verlassen Menschen aus unterschiedlichsten Gründen plötzlich das Unternehmen. Und dann beginnt die fieberhafte Suche nach Passwörtern, Backups und Sicherheitsroutinen. Rechtzeitige Nachlassordung kann dann enorm hilfreich sein.