Digitales Klassenzimmer: Wann datenschutzgerechter Online-Unterricht funktioniert Wie lange der Unterrichtsausfall in Deutschland noch dauert, ist kaum zu sagen. Digitale Online-Lösungen müssen in jedem Fall DSGVO-konform sein, egal ob E-Learning, Video-Chat oder Messenger-Gruppen. Von Skype und WhatsApp ist abzuraten, als Alternativen gibt es Jitsi Meet und Signal.
Virtuelle Messen: Was virtuelle Messen zu bieten haben In Zeiten der Corona-Krise sind praktisch alle Messen abgesagt. Aussteller und Veranstalter können ihre Event-Konzepte mittlerweile aber relativ einfach als Online-Veranstaltung organisieren. Das bringt sogar ein paar genuine Vorteile mit sich. Schwierig bleibt vor allem die Produktpräsentation.
Cloud und Unclouding: Wann die Cloud-Migration sich im Kreis dreht Während die einen mit ihren Workloads erst Kurs auf die Cloud nehmen, fliegen andere schon wieder zurück. Seit den ersten Tagen, als kaum jemand etwas mit „Cloud“ anfangen konnte, war die strategische Navigation nicht so irritierend. Faustregeln für Entscheider gibt es leider nicht. Oder doch?
Kryptologie studieren: Wo Mathematiker Kryptologie studieren Wenn andere nur böhmische Dörfer sehen und Bahnhof verstehen, fängt für Kryptologen der Spaß erst an: Die Wissenschaft der Ver- und Entschlüsselung ist zwar so alt wie die Kommunikation, feiert im Informationszeitalter aber ein Revival. Und allmählich wächst mit dem Bedarf auch das Studienangebot.
Andreas Franken über Arbeitsplatzsicherung: Was der Forderung, Arbeitsplätze zu erhalten, fehlt In der Digitalisierung werden, wie bei jedem Strukturwandel, alte Geschäftsmodelle obsolet und gewohnte Arbeitsplätze fallen weg – unter Umständen massenhaft. Dieses Problem als Schwarzen Peter den Unternehmen zuzuschieben, ist wenig hilfreich, sagt Andreas Franken im MittelstandsWiki-Interview.
Digitalisierung im deutschen Südwesten: Wie Baden-Württemberg die Digitalisierung angeht Der digitale Wandel setzt Unternehmen unter Druck: Wer im Angesicht der globalen Konkurrenz wettbewerbsfähig bleiben will, muss in neue Technologien investieren, um nicht den Anschluss zu verlieren. Im Spagat zwischen Tradition und Innovation zeigen die digitalen Vorzeigeunternehmen des Südwestens, wie die Transformation gelingt.
Brandschutz für Rechenzentren: Was Rechenzentren vom Brandschutz verlangen Frankfurt am Main ist eine globale Datendrehscheibe: Der DE-CIX erreicht Spitzenwerte von 6,7 Terabyte pro Sekunde. Telehouse Deutschland unterhält dort eines der größten Rechenzentren. Es gelten höchste Sicherheitsanforderungen, denn auch im Brandfall müssen die Transaktionen unbeeinträchtigt ablaufen.