Software-defined Storage für den Mittelstand: Wo Storage-Appliances ihre Haken haben Big Player wie Amazon, Microsoft oder Google erobern den Markt mit gebündelten Appliances aus Speicherhardware und -software. Dabei gehen Skalierbarkeit und Flexibilität aber schnell verloren. Ein Ausweg aus dem Service Lock-in kann in Software-defined Storage in Kombination mit Commodity-Hardware liegen.
Information Technology Infrastructure Library: Welche Neuerungen ITIL in Version 4 mitbringt ITIL-Spezialisten müssen wieder die Schulbank drücken: Version 4 der Best Practices für das IT-Management bringt große Änderungen. Es geht darum, die Infrastruktur fit für das agile Zeitalter der kontinuierlichen Entwicklung und Bereitstellung von Software und IT-Diensten zu machen.
Datenschutz in der Cloud: Worauf Kommunen beim Cloud-Datenschutz achten müssen Diese Meldung sorgte im März dieses Jahres für öffentliche Aufregung: Die deutsche Bundespolizei speichert für die Aufnahmen von Körperkameras (Bodycams) Daten in der AWS-Cloud. Wenn Behörden nämlich hochsensible Daten auf externen Servern speichern, müssen sie besondere Datenschutzstandards erfüllen.
Digital Ecosystems: Was Rechenzentren zu disruptiven Drehscheiben macht Digital Ecosystems sind weit mehr als IT-Services, die über Plattformen vernetzt sind. Sie bilden die Grundlage für dynamische, disruptive Geschäftsmodelle der künftigen smarten Welt. Zentrale Enabler sind neue, hochverfügbare Rechenzentren, die sich zu Marktplätzen der Digitalisierung entwickeln.
TechWeek Frankfurt 2019: Was die TechWeek Frankfurt verspricht Die TechWeek Frankfurt vereint sieben thematisch kompatible Einzelmessen. Im Mittelpunkt stehen die derzeit virulenten Entwicklungen des digitalen Wandels, von Cloud und IoT über Big Data bis zur Blockchain. Für Besucher bedeutet das: Im Vorfeld informieren und die Vortragsbühnen gezielt auswählen.
Software-defined Power: Wie Microgrids den RZ-Stromverbrauch steuern Zwei Trends könnten einander im Rechenzentrum sinnvoll ergänzen: intelligente Mechanismen bei der Energienutzung und -verteilung sowie die Virtualisierung, die mittelfristig auch auf die Energieversorgungskomponenten der Datacenter ausgedehnt werden könnte: Software-defined Power heißt das Stichwort.
Stephan Hauber zum Onlinezugangsgesetz: Wo das OZG nachbessern müsste Mit dem Onlinezugangsgesetz sollen den Bürgern bis 2022 viele Verwaltungsleistungen in digitalisierter Form zur Verfügung gestellt werden. Gut gemeint ist allerdings oftmals das Gegenteil von gut gemacht. Viele Prozesse stecken noch in den Kinderschuhen, wiederholt wird Kritik an der Vorgehensweise laut.