Mobilitätskonzepte für Nordrhein-Westfalen: Wo Carsharing und E-Roller die City entlasten Fahrverbote für Diesel stehen im Raum, Busse und Bahnen nähern sich ihren Kapazitätsgrenzen: Von 2011 bis 2017 ist die Zahl der Berufspendler in Nordrhein-Westfalen um eine halbe Million gestiegen. Neue Konzepte müssen her, und zwar rasch. Umwelt, Energie und Lebensraum lauten die Rahmenparameter.
Configuration Management Database: Wer den Abteilungen die CMDB beibringt Die Einführung einer IT-Dokumentation kann Admins vor große Herausforderungen stellen, vor allem, wenn auch andere Unternehmensbereiche profitieren sollen. Viele scheuen daher den ersten Schritt und schieben die Einführung auf. Dabei muss der Anfang nicht schwer sein, wenn man erst einmal klein beginnt.
Digitaler Nachlassverwalter: Wer das Erbe von Online-Identitäten regelt Früher lag der Großteil des persönlichen Vermächtnisses im sicheren Bankschließfach. Heute zählen auch Konten in sozialen Netzwerken und andere virtuelle Werte zur Erbmasse. Digitale Nachlassverwalter wagen sich auf ein rechtlich heikles Terrain, um neue Formen der Hinterlassenschaft abzuwickeln.
Edge-Container: Was den Bedarf an Edge-Containern treibt Daten werden heute überall produziert: von Anwendern mit Mobilgeräten, von Sensoren in Smart Cities und Smart Factories, von autonomen Fahrzeugen etc. Abgesehen von Fragen des Datenschutzes geht es in dieser schönen neuen Welt vor allem um schnelle Zugriffszeiten. Das verändert den RZ-Bau grundlegend.
Komfort- und Sicherheitsfeatures in Connected Cars: Was Connected Cars heute schon draufhaben Onboard-Entertainment, Navigation auf Zuruf, automatische Parkplatzsuche in Smart Cities, Anti-Schleuder-Sensoren für Anhänger und andere clevere Assistenzsysteme sowie schicke Extras aus dem 3D-Drucker – während das autonome Fahrzeug der Zukunft gerade erst entsteht, ist der Fahrspaß schon digital.
Smart Grids für Nordrhein-Westfalen: Wo RWE mit Schwungrädern für Netzstabilität sorgt Geht nicht, gibt’s nicht. Irgendwie müssen Sonne, Wind und Wasser in die Stromnetze kommen, auch wenn die Einspeisung dezentral und schwankend ist. Smart Grids sollen nicht nur intelligent abrechnen, sondern auch die Lastverteilung regeln. Dazu gibt es bereits interessante neue Speicherlösungen.
Cloud Data Management: Wie Daten aus der Multicloud ins Backup gelangen Der derzeitige Trend zur Hybrid-Cloud- und Multi-Cloud-Szenarien macht einfache Datenmobilität über sämtliche Topologien hinweg wichtiger denn je. Hastige Einzellösungen von Fall zu Fall werfen nur neue Arbeit auf und sind keine zukunftsfähige Antwort. Die Alternative heißt Cloud Data Management.