IoT/Big Data studieren: Wann in Trier und Köln das IoT-Studium beginnt Was wir derzeit erleben, ist nur der Anfang. Das eigentliche Internet der Dinge entsteht gerade erst. Und es wird unvorstellbare Datenmengen durch die Netze treiben. Ebenso enorm ist dann der Bedarf an Fachleuten für IoT und Big Data. Einige zielgenau zugeschnittene Studiengänge gibt es bereits.
KPIs im Lead Management: Welche vier Kern-KPIs das Lead Management bestimmen Über einen Mangel an Daten kann sich das Lead Management im Online-Geschäft wahrlich nicht beklagen. Im Gegenteil – es ist gar nicht so leicht, die Übersicht und die wirklich relevanten Kennzahlen auf dem Schirm zu behalten, nämlich Conversion Rate, Sales Cycle, Cost per Lead und Cost per Order.
Data Science und Kryptologie studieren: Wo Datenanalysten und Kryptologen studieren „Ich werde Data Scientist!“ Was noch vor Kurzem höchstens Fragezeichen hervorgerufen hätte, gilt heute als Beruf mit Top-Karrierechancen. Zugleich erlebt die Kryptografie einen Run wie nie zuvor. Die Hochschulen haben bereits auf die Nachfrage reagiert und bieten maßgeschneiderte Studiengänge an.
Next-Gen Data Leakage Prevention: Wer eine DLP-Lösung kauft, dann aber nicht nutzt Das sind ziemlich viele Unternehmen, vor allem aus dem Mittelstand. Der Grund: Data Leakage Prevention ist nicht nur aufwendig in der Vorbereitung, sondern auch extrem lästig, wenn die Konfiguration der Policies nicht absolut sauber geschieht. Dann behindert das System nämlich die produktive Arbeit.
Unternehmenskultur: Wie die Unternehmenskultur zum Erfolg beiträgt Der Aufbau eines starken Wir-Gefühls im Unternehmen ist wichtiger als jemals zuvor. Denn je größer der Digitalisierungsgrad, desto mehr Aufmerksamkeit braucht der Mensch. Zudem müssen sich die Unternehmen bereichsübergreifend vernetzen. Ein interner Touchpoint Manager kann dies unterstützen.
Speichertechnologie: Was uns HAMR und Mach.2 versprechen Nach jüngsten Daten von IDC soll das weltweite Datenaufkommen bis 2025 ungebremst auf 175 Zettabyte anwachsen und allein im Wirtschaftsraum EMEA 48,3 Zettabyte erreichen. Neben Video ist das IoT der größte Treiber. Rechenzentrumsbetreiber sollten dringend neue Storage-Technologien im Auge behalten.
Green IT für Smart Cities: Wo Digitalisierung der Nachhaltigkeit dient Smart-City-Konzepte haben saubere Städte im Blick. Zugleich floriert derzeit die Industrie gerade in den Metropolregionen. Was kann das verarbeitende Gewerbe in Sachen Energieeffizienz und Ressourcenschonung zu einer lebenswerten Stadt beitragen? Eine ganze Menge, wie die folgenden Beispiele zeigen.