Infrastruktur-Monitoring: Wie ein CNCF-Sandbox-Projekt das Monitoring aufbohrt Nimmt der Autorisierungsgrad in Rechenzentren zu, wird computergestütztes Nachhalten der Systemzustände immer wichtiger. Prometheus und der mit OpenMetrics standardisierte Datenaustausch erlauben zusätzlich zum maschinenzentrischen Monitoring herkömmlicher Tools auch das Monitoring von dynamischen und serviceorientierten Architekturen.
Verpackungsgesetz: Welche Meldepflichten das VerpackG vorschreibt Am 1. Januar 2019 hat das neue Verpackungsgesetz die alte Verpackungsverordnung abgelöst. Auf den Versandhandel, ob groß oder klein, kommen damit zusätzliche Pflichten zu, bei zugleich heftigen Strafandrohungen im Fall von Verstößen. Sogar Füllmaterial und Packband sind jetzt gesetzlich reglementiert.
HPC-Kühlung: Was stark nachverdichtete IT kühl genug hält Technologien wie die Blockchain mit ihren rechenintensiven Kryptoalgorithmen, umfangreiche Big-Data-Analysen sowie das IoT mit seinen Echtzeitdatenströmen bringen die bestehenden IT-Infrastrukturen an ihre Leistungsgrenzen. Mehr Rechenpower pro Quadratmeter erfordert meist auch neue Kühllösungen.
Edge Computing verstehen: Warum Workloads an den Netzwerkrand wandern Die Definition von Edge Computing ist etwas verwirrend. Tatsächlich findet das, was an der Edge passiert, nicht am „Rand“ der Rechenwelt statt, sondern mittendrin: dort, wo Daten entstehen, wo sofortige Rechenleistung erforderlich ist. Ein Versuch, das randzentrische IT-Weltbild zu verstehen.
Informatik-Studium im deutschen Südwesten: Wo deutsche Spitzeninformatiker studieren Recht früh verzweigt sich die Informatik in Robotik, Visual Computing, künstliche Intelligenz etc. Wer das Studium als Start in die Wissenschaft oder in eine Karriere bei einem innovativen Unternehmen betrachtet, der findet im deutschen Südwesten attraktive Universitäten und Forschungseinrichtungen.
Vertragsmanagement: Wann analoges Vertragsmanagement zu teuer kommt Das alte Vertragswesen gerät gerade aus den Fugen – Unternehmen gehen dabei große Risiken ein. Optimal wäre eine konsolidierte 360-Grad-Sicht auf das Vertragswerk samt allen produktbezogenen Informationen. Warum also Verträge nicht lieber aus dem Product Lifecycle Management heraus verwalten?
Software Asset Management: Was gegen teure Fehllizenzierungen hilft Viele große Unternehmen haben in ihrem Rechenzentrum eine gemischte Softwarelandschaft aus IBM, Oracle, Microsoft etc. im Einsatz. Dabei kommt es regelmäßig zu unbeabsichtigten Verstößen gegen die Lizenzbestimmungen der Hersteller. SAM-Tools können helfen, sind aber alleine noch keine Lösung.