5G-Netze: Wer in Deutschland die 5G-Netze aufbaut Drei Platzhirsche, ein Herausforderer: Vier Bieter treten an, wenn – wohl Ende März 2019 – die Frequenzen für den Mobilfunkstandard 5G unter den Hammer kommen. Dabei steht noch nicht ganz fest, worauf sie eigentlich bieten. Unterdessen müssen die Stadtwerke weiter um ihre Ausbauoptionen bangen.
Digitale Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen: Was die digitale Infrastruktur NRW noch vor sich hat Wer eine Übersichtskarte zum Netzausbau in Deutschland studiert, dem erscheint das westliche Nordrhein-Westfalen als digitale Oase. Doch wo es Oasen gibt, ist auch Wüste. Das Land kämpft zwar gegen Unterversorgung und Funklöcher, aber dennoch bleibt der Weg zu vernünftigen 5G-Netzen eine Durststrecke.
Digitale Infrastruktur: Wo Firmen das beste Netz bekommen Mittelfeld statt Spitzenplatz, künftiger Abstieg wahrscheinlich: Diese ernüchternde Prognose gilt keinem Fußballverein, sondern der digitalen Infrastruktur in Deutschland. Die kann regional allerdings deutlich vom Bundesdurchschnitt abweichen – auch nach oben. Entscheidend wird jetzt die 5G-Umsetzung werden.
Storage-Konzepte für KI und Analytics: Warum KI zu datenzentrischen Infrastrukturen zwingt Daten sind der Treibstoff der aktuellen Revolution künstlicher Intelligenz. Einige Start-ups und Pioniere zeigen, was mit KI, maschinellem Lernen und moderner Datenanalytik alles möglich ist. Die große Mehrheit der Unternehmen hat jedoch damit zu kämpfen, das Datenwachstum irgendwie zu bewältigen.
Academic Cloud: Wie Filesharing für Forschungsdaten funktioniert Die Academic Cloud ist für über 200.000 User konzipiert und stellt mit einer Speicherkapazität von rund 1 Petabyte besondere Anforderungen an die Serverarchitektur. Doch der Aufwand lohnt sich: Die Open-Source-basierte Lösung ist ein weiteres Beispiel für erfolgreiche Vernetzung in Forschung und Bildung.
Top-Cloud-Provider: Wie die Big Player sich den Cloud-Markt teilen Amazon, Google, Microsoft, IBM, Salesforce, Alibaba, Oracle und SAP bewegen sich in einem der größten Wachstumsmärkte, die diese Technologieunternehmen je gesehen haben. Einige beherrschen Teilmärkte. Aber auch wenn sich die Gewichte noch verschieben: Der Kuchen ist aufgeteilt. Und er wird immer größer.
Ausbildung im 3D-Druck: Wie man Fachingenieur für additive Fertigung wird Im produzierenden Gewerbe steht eine Revolution bevor. Auslöser sind die rasch zunehmenden Möglichkeiten des 3D-Drucks. Bislang war diese Technologie auf wenige Bereiche beschränkt. Aber mittlerweile findet sie immer breitere Verwendung, und damit wächst auch der Bedarf an geschulten Experten.