WhatsApp Business: Was bei WhatsApp Business geht – und was nicht WhatsApp Business, ein neuer Service des beliebtesten Messenger-Diensts hierzulande, steht ab sofort in Deutschland zur Verfügung. Firmen, die zum Beispiel ihren Kundendienst per WhatsApp kommunizieren lassen, müssen nun nicht mehr befürchten, dass ihr Account wegen „kommerzieller Nutzung“ gesperrt wird.
Optical Distribution Frames: Wie Optical Distribution Frames für LWL-Ordnung sorgen Netzwerktechniker stehen unter enormem Druck: Mit dem Bedarf nach Bandbreite müssen sie die optische Dichte ihrer Verbindungen deutlich steigern. Zugleich soll das Fasermanagement investitionssicher und vor allem in der Praxis überschaubar bleiben. Dafür gibt es Optical Distribution Frames (ODFs).
Energieeffizienz in deutschen Rechenzentren: Wann Rechenzentren in Effizienztechnologien investieren Deutschland gefällt sich als Technologieführer, auch in Sachen Energieeffizienz. Die nötigen Technologien gibt es tatsächlich schon. Doch die deutschen Rechenzentren setzen sie erst zögerlich um. Woran das liegt, hat das Berliner Borderstep-Institut für Innovation und Nachhaltigkeit untersucht.
DATABUND-Forum 2017, Teil 2: Was Städte und Gemeinden zum Portalverbund beitragen Das Onlinezugangsgesetz regelt unter anderem die Rahmenbedingungen des geplanten Portalverbunds. Dass es genau das ist, nämlich „ein Portalverbund, kein Verbundportal“, erklärte Prof. Dr. Thorsten Siegel auf dem DATABUND-Forum 2017. Offen bleibt allerdings, welche Kosten auf die Kommunen zukommen.
SDN-Start-ups: Wo Netzwerk-Admins clevere SDN-Lösungen finden So gut wie jede IT-Abteilung hat mit Herausforderungen zu kämpfen, die sich beim Einrichten und bei der Organisation von Netzwerken ergeben. Einige junge Start-ups aus dem Silicon Valley haben innovative Lösungen für Unternehmen entwickelt, die bei häufig auftauchenden Problemen Abhilfe versprechen.
Business Clouds für Österreich: Woher Österreich seine Cloud-Ressourcen bezieht An der Wolke führt kein Weg vorbei, schon aus Kostengründen. Allerdings sind viele Unternehmen zu Recht vorsichtig, wenn es darum geht, kritische Firmendaten im Ausland verarbeiten zu lassen. Hybride Clouds sind die eine Lösung, die andere sind Rechenzentren und Cloud-Services auf österreichischem Boden.
Netzwerkmarkt, Teil 1: Wer die Weitverkehrsnetze beherrscht Make or buy? Das Unternehmen Extreme Networks hat sich durch organisches Wachstum sowie zahlreiche Zukäufe in vier Jahren von Platz 13 auf Platz 3 der weltgrößten Netzanbieter zu einem Milliardenkonzern hochgeschaukelt. Was das für die Branche bedeutet, hat Dr. Harald B. Karcher zusammengefasst.