RZ-Klimatisierung per eChiller: Wie effiziente RZ-Wasserkühlung arbeitet Die Kältemittel für Flüssigkühlungen haben oft den Nachteil, dass sie in die Schusslinie der F-Gase-Verordnung geraten und daher alles andere als zukunftssicher sind. Deshalb wird derzeit eifrig an Lösungen gearbeitet, die R718 nutzen: reines Wasser. Der Vorreiter kommt aus Feldkirchen bei München.
Mobile Security für Behörden: Wann Mobilgeräte für Ämter und Behörden sicher sind Öffentliche Verwaltungen und Einrichtungen ebenso wie Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen besonders scharf darauf achten, dass mit Mobilgeräten keine Daten außer Haus gelangen. Eine gültige technische Lösung ist eine Container-App, die private und dienstliche Daten und Anwendungen isoliert.
Auftragsdatenverarbeitung für Kommunen: Was für rechtskonformes Hosting von Steuer- und Meldedaten gilt Viele Kommunen bedienen sich bei der Verarbeitung ihrer Daten privater Dienstleister. Doch speziell ums Hosting von Meldedaten und kommunalen Steuerdaten sowie um das Outsourcing von Ratsinformationssystemen sind Diskussionen entbrannt. Was also dürfen Kommunen, und was dürfen sie nicht?
Druckserver: Wovon die Entscheidung im Output Management abhängt In großen Unternehmen kommen häufig dedizierte Druckserver zum Einsatz, die für alle Mitarbeiter Druckdienste zur Verfügung stellen. Direktes IP-Drucken hat jedoch ebenfalls Vorteile, die in bestimmten Umgebungen zum Zuge kommen.
Netzwerk-Switches für 11ac-WLAN: Warum die WLAN-Welt auf 2,5-Gigabit-Switches wartet Bis vor Kurzem waren 1-Gigabit-Switches für die letzte Strecke im WLAN noch gut genug. Dahinter lagen schnellere Netzwerkweichen mit 10, 40 oder 100 GBit/s im Backbone. Doch nun erfordern die aktuellen WLAN-Rollouts eine praktikable und bezahlbare Zwischengröße mit 2,5 oder 5 GBit/s.
RZ-Kühltechnologien: Wie RZ-Kühlung effizient und verträglich funktioniert Fachleute fordern eine Abkehr von der konventionellen Luftkühlung für Rechenzentren. Sie schlagen unter anderem Methoden der Flüssigkühlung vor, die sich mit Wärmerückgewinnung verbinden lassen und so zu einer guten Umweltbilanz beitragen. Doch auch in Sachen Luftkühlung gibt es interessante Neuheiten.
WindCores: Wer ein Colocation-RZ im Windpark baut Energieeffiziente RZ-Technologien sind ein Weg, die Stromkosten im Griff zu behalten. Ein anderer ist eigenproduzierter Strom, aus einem angeschlossenen Blockheizkraftwerk oder aus alternativen Energiequellen wie Sonne oder Wind. Der erste Windflügelturm mit integriertem Datacenter steht bereits.