Digitale Disruption, Teil 2: Wo Steuer- und Wirtschaftsdaten Wert schöpfen Unternehmen beschäftigen Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Anwälte, weil sie keine Lust auf Finanzbuchhaltung, Steuerrecht und Verordnungen haben. Der das sagt, muss es wissen. Eckhard Schwarzer ist stellvertretender Vorstandsvorsitzender der DATEV mit über 40.000 Mitgliedern aus diesen Berufsgruppen und deren Mandanten.
RZ-Netzdesign: Warum Niedersachsen von Ring auf Fabric umstellt Die Netzwerke der Datacenter im öffentlichen Sektor müssen im Zuge der Verwaltungsdigitalisierung immer größeren Belastungen standhalten. Gefragt sind flexible, schlanke und zukunftsfähige Architekturen, die die Komplexität des Netzwerkes deutlich reduzieren. Ein Best Practice am Beispiel IT.Niedersachsen.
VOIS: Was kommunale Fachverfahren unter einen Hut bringt Die digitalisierte Verwaltung lebt bislang in Insellösungen, bestenfalls in Archipelen. Das Ringen um einheitliche Standards und Schnittstellen wird sich wohl noch eine Weile hinziehen. Unterdessen liegt eine Vorschlag auf dem Tisch, der kommunale Fachverfahren wie in einem Baukastensystem integriert.
Personalisiertes E-Mail-Marketing: Wann sich der Einstieg ins E-Mail-Marketing lohnt Auch Firmen ohne Standbein im E-Commerce verfügen meist über ausreichend Kundendaten, um dort gezielte Angebote zu platzieren. Damit das klappt, ist es jedoch nötig, diese Daten zu konsolidieren und für den Newsletter-Workflow aufzubereiten. Der Mailing-Erfolg steht und fällt mit der Datenqualität.
Digitale Disruption, Teil 1: Warum Disruption diesmal kurzen Prozess macht Disruptive Technologien bedrohen bewährte Geschäftsmodelle und ganze Branchen. Sie fegen Berufsbilder hinweg und krempeln die Gesellschaft um. Technische und wirtschaftliche Umwälzungen gab es zwar schon immer. Neu ist allerdings das Tempo, in dem der Handlungsbedarf im digitalen Wandel akut wird.
Airport IT: Was die Airport-Logistik von ihrer IT verlangt Auf einem Flughafen ist alles doppelt und dreifach gesichert. Diese hohen Ansprüche kaskadieren in alle weiteren Dienste hinein, bis in die Transporte auf dem Rollfeld und in die IT, die sie in Echtzeit steuert. Und auch das zugehörige Storage-System muss entsprechend hochverfügbar ausgelegt sein.
DDoS: Was den Massenangriff der Botnetze abwehrt Was früher als Dummerjungenstreich galt, ist inzwischen ein multimillionenschweres Geschäft und bedroht ernsthaft die Stabilität des Internets: DDoS-Attacken, ob mit oder ohne Erpresserbrief. Die Hintermänner sind fast nie zu greifen. Wirksame Verteidigung ist immerhin möglich, wenn auch nicht ganz einfach.