Chancen der Digitalisierung: Welche Technologien die Märkte von morgen prägen Big Data, Augmented Reality und künstliche Intelligenz gelten derzeit als die großen Game-changing Technologies, die das Zeug dazu haben, unsere Arbeitswelt grundlegend zu verändern. Die Frage ist: Wie können auch mittelständische Unternehmen davon profitieren und für sich einen Vorsprung herausschlagen?
Digitale Disruption: Wo die Angst vor der digitalen Disruption umgeht Es ist Post aus Berlin eingetroffen, von Christian Zander. Disruption, sagt er, ist ganz normal. Davor fürchten sich immer nur die Kontrollfreaks und Regelperfektionisten, die in Organigrammen denken. Wer aber sein Business aus der Käfighaltung befreit, erkennt in der Disruption seine Zukunft.
Karriere in der Robotik: Wo Roboter die Jobs der Zukunft schaffen Die Berufsaussichten in der Robotik sind in Zeiten der Automation besser als je zuvor, vor allem für gut ausgebildete Ingenieure. Gefragt sind Fachkräfte, die über den eigenen Tellerrand schauen können – und die sich nicht scheuen, die Arbeitswelt der kommenden Jahre mitzugestalten.
Digitalisierung in der Logistik: Warum die Logistik Digitalisierungsprimus ist Sichere und flexible Cloud-Lösungen machen die Ressourcenplanung der Logistik effizienter und das Angebot für neue Kunden attraktiver. Ein sauber digitalisiertes Liefernetzwerk streicht überflüssige Kostenpunkte und schafft Transparenz, weil der Auftraggeber jederzeit weiß, wo seine Güter sich befinden.
Flash-Speicher im Rechenzentrum: Wann Flash-Arrays ihre Vorteile voll ausspielen Im Datacenter bedeutet Flash mehr als deutlich bessere Zugriffszeiten und Übertragungsraten. Es geht auch um die Optimierung der laufenden IT-Betriebskosten, um Einsparungen bei Software-Lizenzen und um eine an Flash angepasste Backup-Strategie sowie generell um eine höhere Datenverfügbarkeit.
Emissionsstandards in China: Welche Grenzwerte für Kfz in China gelten China ist der größte Automobilmarkt der Welt und hat mit den heftigen Umweltfolgen dieses Booms zu kämpfen. Lange war der Schadstoffausstoß der Fahrzeuge so gut wie gar nicht reglementiert. Erst Ende 2016 gab das Umweltministerium neue Emissionsstandards heraus, die bis 2020 umgesetzt sein müssen.
Cyberresilienz: Wie Unternehmen einen Cyberangriff überstehen Deutsche Unternehmen schätzen ihre Fähigkeiten im Umgang mit Cyberattacken nicht allzu vertrauensvoll ein. Das hat die zweite Runde einer Studie zum Thema Cyberresilienz ergeben. Doch scheint die strengere Regulierung zu greifen: Angesichts der kommenden EU-DSGVO investieren die Firmen in IT-Sicherheit.