Zukunft 3D-Druck: Wie die 3D-gedruckte Zukunft aussehen könnte Der 3D-Druck könnte unser gesamtes Wirtschaften grundlegend verändern. Zum Zukunftsszenario gehören lokale Microfactories und enorme Kosteneinsparungen ebenso wie Fabrikhallen, die mitdenken – und vielleicht sogar leere Autobahnen. Allerdings ist der Markt noch extrem unübersichtlich.
Gebrauchte Software: Wie riskant gebrauchte Volumenlizenzen sind Angefangen hat alles mit einer einer scheinbar simplen Meinungsverschiedenheit, aus der sich ein hartnäckiger Rechtsstreit entwickelte. Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat in letzter Instanz nun die Frage zur Aufspaltung von Volumenlizenzen bei gebrauchter Software ein Stück weiter geklärt.
Digitale Agenda: Was hierzulande tatsächlich auf der Agenda steht Recht unterschiedlich klingen die Bewertungen von IT-Verbänden, wenn es um die Umsetzung der Digitalen Agenda der Bundesregierung geht. Klar ist jedoch: Die Unternehmen in Deutschland brauchen mehr Unterstützung bei ihrer eigenen Digitalen Agenda.
Suchmaschine Baidu: Wie googeln auf Chinesisch funktioniert Was Google für die westliche Welt ist Baidu für China und den ostasiatischen Raum: oftmals die erste Anlaufstelle im Internet. Wer seinen Web-Auftritt für den Fernostmarkt fit machen will, sollte sich deshalb mit einigen Besonderheiten der chinesischen Suchmaschine befassen.
Open Networking: Wie offene Netzwerke kommunizieren Die zunehmende Virtualisierung von Netzwerkkomponenten erfordert neue Ansätze beim Aufbau hochflexibler und effizienter IT-Infrastrukturen. Als Basismodul eignet sich ein offenes, unmodifiziertes Linux, das eine gemeinsame Grundlage für die Verbindung zwischen Netzwerk-, Speicher- und Serverkapazitäten bereitstellt.
Cloud Computing für Hochschulen: Wo die digitale Universität rechnen lässt Mit jedem neuen Semester ändert sich der Bedarf an Speicherkapazitäten und Rechenleistung für die IT an einer Hochschule. Mithilfe von Cloud-Lösungen wie dem Managed Self Service Portal der Telekom lassen sich Univerwaltung und Forschungsprojekte effizient und flexibel organisieren.
3D-Druck und die Logistik: Wie der 3D-Druck die Logistik verändert Wer ein Ersatzteil braucht, lädt künftig eine Druckvorlagendatei und kann die benötigte Komponente selbst als 3D-Druck ausgeben. Entsprechend stark dürfte das Transportvolumen sinken. Doch die Logistikbranche überlegt bereits, die Technologie in eigene, neue Geschäftsmodelle zu integrieren.