Geschäftsmodell validieren: Wie Start-ups ihr Geschäftsmodell abklopfen Am besten so früh wie möglich und in jedem Fall, bevor Sie große Investitionen stemmen: Arbeiten Sie mit Daten statt mit Bauchgefühl, dann gelingt Ihnen eine realistische Einschätzung Ihrer Erfolgschancen. Lean-Start-up-Methoden bleiben dabei dicht an den tatsächlichen Märkten und Kundenbedürfnissen.
Pair Programming: Wie Kleinteams im Pair Programming arbeiten Interaktion ist einer der wichtigsten Aspekte in der agilen Software-Entwicklung. Beim Pair Programming findet ein Wissenstransfer zwischen Kollegen statt, der sie zu kompetenten Entscheidungen befähigt. Die positiven Effekte wirken sich auf den Arbeitsoutput aus und reichen bis in die Führungsebene.
Konvergente RZ-Systeme: Warum Rechenzentren auf Flash-Speicher umsteigen Als die derzeitigen Datacenter-Trends haben sich konvergente Infrastrukturen, Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen sowie das Speicherklassenprotokoll NVMe herauskristallisiert. Die wichtigen strategischen Entscheidungen auf diesen Handlungsfeldern sind eng mit der jeweiligen Storage-Lösung verknüpft.
Copernicus DIAS: Wo die Copernicus-Satellitendaten lagern Ganze 20 Terabyte an Satellitendaten liefert die europäische Raumfahrtagentur ESA Tag für Tag in die Open Telekom Cloud. Dort stehen die Informationen des Erdbeobachtungsprogramms Copernicus seit Juni 2018 für jedermann kostenlos bereit. Die ersten DIAS-Services sind ebenfalls bereits verfügbar.
IT-Labs: Was kluge Köpfe in IT-Labs alles anstellen Die Experten sind sich nach wie vor uneins: Beschleunigen Unternehmen Innovationen, indem sie extra dafür vorgesehene Funktionseinheiten von der herkömmlichen System-IT freistellen und trennen? Oder etablieren sie mit dem Konzept gar eine Art Zweiklassen-IT? Bei VW jedenfalls klappt es ganz gut.
Fließpressverfahren: Was kalt fließgepresste Kühlkörper können Aufgrund ihrer thermischen und mechanischen Eigenschaften haben sich kalt fließgepresste Kühlkörper bereits gut bewährt, etwa für die Kühlung von Hochleistungs-LEDs. Je höher die Leistungsdichte im RZ wird, desto interessanter wird das Fertigungsverfahren auch für die Klimatisierung im Datacenter.
Gleichstrom im Rechenzentrum: Wie Gleichstrom zu neuen Rack-Designs führt Für IT-Verantwortliche sind die Energiekosten im Rechenzentrum ein ewiges Ärgernis. Neue Impulse geben Initiativen wie OCP und Open19, die eine zentrale Gleichstromversorgung aller IT-Komponenten innerhalb von IT-Racks ermöglichen. Der Markt ist noch jung, aber es gibt bereits Lösungen.