Betriebliches Eingliederungsmanagement: Wie betriebliches Eingliederungsmanagement funktioniert Wenn Mitarbeiter länger wegen Krankheit ausfallen, muss das Unternehmen ein betriebliches Eingliederungsmanagement parat haben. Das wiederum ist mit diversen Informations-, Dokumentations- und weiteren Plichten verbunden. Ohne geeignete Software-Unterstützung ist das kaum rechtssicher zu bewältigen.
DCaaS: Warum Edeka den Rechenzentrumsbetrieb lieber auslagert Spezialisten für Rechenzentren sind schwer zu finden. Selbst große Unternehmen mit umfangreicher IT und eigenen Rechenzentren vergeben den laufenden Betrieb mittlerweile im Outsourcing nach dem Modell Datacenter as a Service – mit scharfen Service Level Agreements und prüfbaren Kennzahlen.
Social Media und der digitale Wandel: Wie Social Media der Digitalisierung vorangehen Jetzt pressiert es auf einmal mit der digitalen Transformation. Um genau zu sein: Die Unternehmen sind die letzten Nachzügler. Denn der Wandel hat längst stattgefunden, und die Kunden haben ihn begeistert vollzogen. Die sozialen Medien, sagt Sarah Thurow, haben gezeigt, wie das funktioniert.
Digitale Wareneinkaufsfinanzierung: Wie digitale Wareneinkaufsfinanzierung funktioniert Unternehmen nehmen für Vorleistungen meist ihren Kontokorrentkredit in Anspruch. Die Alternative über einen Zwischenhändler, der den Lieferanten sofort bezahlt und seinem Kunden ein längeres Zahlungsziel einräumt, ist aber oft günstiger. Der gesamte Ablauf lässt sich sogar vollständig digital abbilden.
Server-Klimasysteme: Wie Kältemittelkühlung auf Rack-Ebene funktioniert Auch die Serverräume in kleineren Unternehmen bringen immer mehr Leistung auf engstem Raum zusammen. Mit dieser Entwicklung muss die Kühlung mithalten können, und zwar unter den gegebenen Bedingungen im Gebäude. Am einfachsten ist dann eine Lösung mit Kältemittel, die direkt in den Schrank montiert wird.
Chancen der Digitalisierung: Welche Technologien die Märkte von morgen prägen Big Data, Augmented Reality und künstliche Intelligenz gelten derzeit als die großen Game-changing Technologies, die das Zeug dazu haben, unsere Arbeitswelt grundlegend zu verändern. Die Frage ist: Wie können auch mittelständische Unternehmen davon profitieren und für sich einen Vorsprung herausschlagen?
Digitalisierung in der Logistik: Warum die Logistik Digitalisierungsprimus ist Sichere und flexible Cloud-Lösungen machen die Ressourcenplanung der Logistik effizienter und das Angebot für neue Kunden attraktiver. Ein sauber digitalisiertes Liefernetzwerk streicht überflüssige Kostenpunkte und schafft Transparenz, weil der Auftraggeber jederzeit weiß, wo seine Güter sich befinden.