Next Generation Fire Engineering: Wie Cloud-Ressourcen beim Brandschutz helfen Erfahrung ist gut, aber eine realitätsgetreue Simulation meist noch besser. Beim Brandschutz kann sie genau zeigen, wie sich die Hitze verteilt und wo der Rauch durchzieht. Dafür braucht es allerdings ordentlich Rechenkapazitäten – und einen privilegierten Online-Zugang für den Dienstleister.
Arbeitswelt 4.0: Was die Digitalisierung von uns fordert Wenn es um digitale Transformation geht, stehen meist Technologien, Prozesse und Geschäftsmodelle im Vordergrund. Dass faktisch der Mensch der Motor des gesellschaftlichen Wandels ist und jedes Individuum selbst von der Digitalisierung betroffen, gerät oft aus dem Blickfeld. Ein Plädoyer fürs Umdenken – vom Chef bis zum Angestellten.
Betriebliches Eingliederungsmanagement: Wie betriebliches Eingliederungsmanagement funktioniert Wenn Mitarbeiter länger wegen Krankheit ausfallen, muss das Unternehmen ein betriebliches Eingliederungsmanagement parat haben. Das wiederum ist mit diversen Informations-, Dokumentations- und weiteren Plichten verbunden. Ohne geeignete Software-Unterstützung ist das kaum rechtssicher zu bewältigen.
DCaaS: Warum Edeka den Rechenzentrumsbetrieb lieber auslagert Spezialisten für Rechenzentren sind schwer zu finden. Selbst große Unternehmen mit umfangreicher IT und eigenen Rechenzentren vergeben den laufenden Betrieb mittlerweile im Outsourcing nach dem Modell Datacenter as a Service – mit scharfen Service Level Agreements und prüfbaren Kennzahlen.
Social Media und der digitale Wandel: Wie Social Media der Digitalisierung vorangehen Jetzt pressiert es auf einmal mit der digitalen Transformation. Um genau zu sein: Die Unternehmen sind die letzten Nachzügler. Denn der Wandel hat längst stattgefunden, und die Kunden haben ihn begeistert vollzogen. Die sozialen Medien, sagt Sarah Thurow, haben gezeigt, wie das funktioniert.
Digitale Wareneinkaufsfinanzierung: Wie digitale Wareneinkaufsfinanzierung funktioniert Unternehmen nehmen für Vorleistungen meist ihren Kontokorrentkredit in Anspruch. Die Alternative über einen Zwischenhändler, der den Lieferanten sofort bezahlt und seinem Kunden ein längeres Zahlungsziel einräumt, ist aber oft günstiger. Der gesamte Ablauf lässt sich sogar vollständig digital abbilden.
Server-Klimasysteme: Wie Kältemittelkühlung auf Rack-Ebene funktioniert Auch die Serverräume in kleineren Unternehmen bringen immer mehr Leistung auf engstem Raum zusammen. Mit dieser Entwicklung muss die Kühlung mithalten können, und zwar unter den gegebenen Bedingungen im Gebäude. Am einfachsten ist dann eine Lösung mit Kältemittel, die direkt in den Schrank montiert wird.