Preisverhandlung: Wann Kunden Billiges links liegen lassen Schnäppchen und Rabatte sind keine gute Lösung. Preisdumping ist nur ein Ausdruck von Ideenlosigkeit und mangelhafter Beschäftigung mit dem, was die Kunden wirklich bewegt, sagt Anne M. Schüller. Dabei gibt es fünf Wege, wie man der Rabattfalle entkommt: vier normale und einen ganz besonderen.
Wasserkühlung im Rechenzentrum: Wie Firmen mit Warmwasser aus dem Server heizen Die Digitalisierung aller Wirtschafts- und Gesellschaftsbereiche führt zu einem stetig steigenden Bedarf an Rechenleistung, und in den Data Centern ballt sich die CPU-Power auf immer engerem Raum. Die gängigen Luftkühler stoßen bereits jetzt an ihre Grenzen. Dabei ließe sich die Abwärme ganz gut nutzen.
Industriegüter und -dienstleistungen auf Messen: Wie erklärungsbedürftige Güter auf der Messe wirken Eines haben ein Cloud-Service und eine maßgefertigte Reinraumanlage für die Halbleiterproduktion gemeinsam: Beide lassen sich schwer herzeigen. Auf Messen wie der CeBIT ist das für viele Industrie- und Technologiebranchen regelmäßig ein Problem. Dann muss das Standpersonal in die Bresche springen.
Insolvenzfactoring: Wie Insolvenzfactoring aus der Krise helfen kann Factoring ist mittlerweile gut etabliert: Unternehmen verkaufen ihre offenen Forderungen und gewinnen dadurch Liquidität. Jetzt gibt es ein solches Modell auch für Firmen in der Krise. Insolvenzfactoring heißt das System, das im Notfall schnell wieder etwas Handlungsspielraum gewinnen kann.
NVMe: Wie schnell Flash-Speicher mit NVMe arbeitet Während die Rechenzentren auf All-Flash-Arrays umstellen, um immer mehr Daten immer schneller bereitzustellen, etablieren sich für die neuen Speichersysteme auch neue Schnittstellen. NVMe hat bei jüngeren Produkten SAS bereits abgelöst. In jedem Fall sollte eine Neuanschaffung Upgrade-fähig sein.
IoT Connectivity: Wie das Internet der Dinge an seine Daten kommt Dass Start-ups die Stars der Digitalisierung sind, ist kein Zufall. Alle anderen Unternehmen beginnen aber nicht am ersten Schöpfungstag, sondern müssen ihre bestehenden Produktionsanlagen, Maschinen und Verteilerpunkte ins Firmennetz holen. Für sie geht es darum, rechtzeitig Connectivity nachzurüsten.
Freikühlung: Warum Rechenzentrumsanbieter an den Polarkreis ziehen Eine ganzjährig relativ stabile Temperaturdifferenz von fünf Grad zwischen RZ und Umgebung ist perfekt für ein direktes oder indirektes Freikühlsystem, das mit der Außenluft arbeitet. Wer bei der Klimatisierung auf große Geräte und Kompressoren verzichten kann, spart sauber Energiekosten.