Insolvenzfactoring: Wie Insolvenzfactoring aus der Krise helfen kann Factoring ist mittlerweile gut etabliert: Unternehmen verkaufen ihre offenen Forderungen und gewinnen dadurch Liquidität. Jetzt gibt es ein solches Modell auch für Firmen in der Krise. Insolvenzfactoring heißt das System, das im Notfall schnell wieder etwas Handlungsspielraum gewinnen kann.
NVMe: Wie schnell Flash-Speicher mit NVMe arbeitet Während die Rechenzentren auf All-Flash-Arrays umstellen, um immer mehr Daten immer schneller bereitzustellen, etablieren sich für die neuen Speichersysteme auch neue Schnittstellen. NVMe hat bei jüngeren Produkten SAS bereits abgelöst. In jedem Fall sollte eine Neuanschaffung Upgrade-fähig sein.
IoT Connectivity: Wie das Internet der Dinge an seine Daten kommt Dass Start-ups die Stars der Digitalisierung sind, ist kein Zufall. Alle anderen Unternehmen beginnen aber nicht am ersten Schöpfungstag, sondern müssen ihre bestehenden Produktionsanlagen, Maschinen und Verteilerpunkte ins Firmennetz holen. Für sie geht es darum, rechtzeitig Connectivity nachzurüsten.
Freikühlung: Warum Rechenzentrumsanbieter an den Polarkreis ziehen Eine ganzjährig relativ stabile Temperaturdifferenz von fünf Grad zwischen RZ und Umgebung ist perfekt für ein direktes oder indirektes Freikühlsystem, das mit der Außenluft arbeitet. Wer bei der Klimatisierung auf große Geräte und Kompressoren verzichten kann, spart sauber Energiekosten.
Multicopter: Was Copter-Piloten mit ihren Drohnen dürfen Die Diskussion um unbemannte Luftfahrzeuge kocht derzeit hoch. Im Januar hat der Bundestag Alexander Dobrindts Drohnen-Verordnung zugestimmt, eine EU-Regelung soll demnächst folgen. Bereits im Mai 2016 hat sich der Bundesverband der Copter-Piloten gegründet, der dabei ein Wörtchen mitreden möchte.
Feelgood-Manager: Wie Feelgood-Companies Fachkräfte binden Seit einiger Zeit diskutieren HR-Experten den relativ neuen Posten des Feelgood-Managers. Vor allem die technologiegetriebene Start-up-Szene geht in die Offensive und führt Maßnahmen ein, um ein angenehmes Arbeiten zu ermöglichen. Das ist kein Luxus, sondern ein gutes Mittel im Kampf um Fachkräfte.
Passwort-Manager: Was ein Passwort-Manager für Firmen können muss Privilegierte Service und Admin Accounts erweisen sich zunehmend als kritische Schwachstellen von Unternehmensnetzen. Wer damit hereinkommt, bekommt weitreichende Rechte. Aber auch dieses Problem kann ein taugliches Passwort-Management in den Griff kriegen – wenn es die Hoheit über die Schlüssel behält.