Customer Obsession: Warum Firmen die Leidenschaft für Kunden fehlt Karriere bedeutet in der Regel, möglichst weit weg vom Kunden zu sein. Nie mehr diese Mühle! Was Manager umtreibt, ist nicht Customer Obsession, sondern Wunschdenken, Selbstüberschätzung und Realitätsferne. Dagegen gibt es nur ein Mittel: Die Chefs bräuchten öfter Kundenkontakt, sagt Anne M. Schüller.
Stundensätze für Coaches: Wie man als Coach auf seine Kosten kommt Welches Honorar sollte bzw. muss ich für meine Coaching-Leistungen fordern, um meinen Lebensunterhalt zu finanzieren? Das fragen sich viele Coaches – insbesondere solche, die erst vor kurzer Zeit den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt haben. Bernhard Kuntz hat das Ganze durchgerechnet.
Rapid Prototyping: Warum Rapid Prototyping bessere Produkte ergibt Die ideale Produktentwicklung geschieht heute in engem Zusammenspiel mit den Kunden: Rapid Prototyping im 3D-Druck und schnelle Kleinserien machen sehr frühe Tests möglich, solange Änderungen noch einfach möglich sind. Wenn dann die Maschinen anlaufen, sind sich Kunde und Hersteller bereits einig.
Agiles Projektmanagement: Wann agiles Projektmanagement besser passt Projekte sind heute häufig so komplex und ihr Umfeld ist so dynamisch, dass die tradierten Managementmethoden nicht ausreichen. Das haben viele Unternehmen erkannt. Aber wann sind die altbewährten Verfahren und wann eher ein agiles Vorgehen angesagt? Die Stacey-Matrix hilft bei der Entscheidung.
IoT-Lösungen für die Logistik: Wo das Internet der Dinge auf Achse ist Die Schweizer SBB Cargo hat es schon, Trenitalia ebenfalls: intelligente Systeme für M2M-Tracking und vorausschauende Wartung. Tatsächlich profitiert derzeit kaum eine Branche so deutlich vom Internet of Things wie die Logistik. Jetzt geht es darum, die Vernetzung um ebenso intelligente Prozesse zu erweitern.
Cloud Computing im Maschinenbau: Wie Maschinenbau in der Private Cloud funktioniert Loomis Products in Kaiserslautern baut und entwickelt einzigartige Sondermaschinen nach Kundenwunsch. Das erfordert weltweite Zusammenarbeit über viele Standorte hinweg und eine professionelle IT-Infrastruktur. Seit dem Umzug in die Private Cloud arbeiten die Kollegen nun deutlich besser zusammen.
Rechnungserfassung und Rechnungsworkflow: Wie Papierrechnungen in den Workflow gelangen Kuvert auf, Blatt heraus und abgetippt – so etwas dauert nicht nur lange, sondern ist auch ärgerlich und daher in hohem Maße fehlerträchtig. Ausgereifte Erfassungssysteme im Verein mit intelligenter Software kann heute die Invoice-Daten praktisch bruchlos an ERP und den weiteren Workflow übergeben.