Multisensorik und Sound: Wie Waren klingen, die Kunden gerne kaufen Das Blubbern einer Harley, das Röhren eines Ferraris, der Begrüßungssound, wenn der Laptop hochfährt, all diese Geräusche haben eines gemeinsam: Sounddesigner haben sie gemacht. Denn sie wissen: Aus Molekülen in der Luft, die auf unser Trommelfell platzen, lässt sich ganz schön viel Umsatz generieren.
Kommunikation und Digitalisierung: Wie wir gewinnend digital kommunizieren Die modernen Kommunikationsmedien verleiten uns oft dazu, mit anderen Menschen nur nebenbei zu kommunizieren. Das kommt oft gar nicht gut an und kann dramatische Konsequenzen für die Qualität unserer geschäftlichen Kontakte und Beziehungen haben. Dass es auch anders geht, zeigt Barbara Liebermeister.
Psychische Gesundheit: Was fähige Mitarbeiter endgültig überfordert Immer mehr Berufstätige erkranken psychisch. Warum? Weil sich das Arbeitsleben gewandelt hat? Das stimmt zwar, aber es ist nur eine von vielen Ursachen. Auch unser Privatleben hat sich drastisch verändert. Darum achten Unternehmen zunehmend darauf, dass ihre Mitarbeiter insgesamt gut klarkommen.
Multisensorik und Haptik: Warum Kunden kaufen, was sie anfassen dürfen Allein die Berührung eines Objekts erhöht die Bereitschaft, es auch zu kaufen. Und je mehr die Fingerspitzen zu tasten bekommen, desto wertvoller wirkt das Produkt. Die Haptik zu optimieren und dem Tastsinn etwas zu tun zu geben, kann für Unternehmen überaus umsatzförderlich sein.
Wachstum mit Factoring: Wie IT-Dienstleister Wachstumsprojekte finanzieren Während der Wind im ITK-Markt von Produkten auf Services dreht, bauen Systemhäuser und Fachhändler zeitnah auf neue Geschäftsmodelle um. Die nötigen Investitionen strapazieren die Liquidität aber oft gewaltig. In solchen Fällen kann überlegtes Factoring eine gute Finanzierungshilfe sein.
Zeit- und Selbstmanagement: Wo Selbstmanagement an seine Grenzen stößt „Ich schaffe das nicht mehr.“ Dieses Gefühl plagt immer mehr Berufstätige. Der Hauptgrund: Sie stehen im Job ständig vor neuen Herausforderungen, für deren Lösung sie noch keine Routine entwickelt haben. Und das kostet sehr viel Kraft. Mit der richtigen Unterstützung geht es wieder etwas leichter.
Mitarbeiter- und Feedback-Gespräche: Warum Feedback-Gespräche gut für die Firma sind Mitarbeiter brauchen eine Rückmeldung zu ihrem Verhalten und ihrer Leistung, damit sie ihr Potenzial entfalten und ihre Fähigkeiten optimal nutzen können. Deshalb sind Feedback-Gespräche zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern ein wichtiges Führungsinstrument – vorausgesetzt, man geht sie richtig an.