10 Verstärker fürs Online-Empfehlungsmarketing: Was Kunden zu Online-Empfehlungen anregt Likes auf Twitter und Facebook sind die virale Währung der Gegenwart. Diese Bonuspunkte können Unternehmen im Social Web ganz gezielt einsammeln. Anne M. Schüller zeigt zehn gangbare Wege auf, wie das funktioniert, vom Social-Media-Button über die Influencer-Ansprache bis zu Pay with a Tweet.
Backup und Recovery: Wie der Mittelstand für Backup und Recovery sorgt Viele kleine und mittlere Unternehmen arbeiten mit bestenfalls verwackelten Backups – meist, ohne sie je getestet zu haben. Das ist nicht nur hochgradig riskant, weil ohne Daten das Geschäft stillsteht, sondern hat auch juristische Folgen. Thomas Kasper erklärt die rechtlichen Aspekte der Datensicherung.
Löschdrucker: Wer Ausdrucke wieder zu weißem Papier macht David Leal ist der Erfinder des Unprinters. Dieses Gerät kann Laserausdrucke wieder in gebrauchsfertiges Papier zurückverwandeln. Allerdings braucht der Löschdrucker dazu noch ganze sieben Minuten. Das Start-up Reduse bleibt an der Technologie aber weiter dran, vor allem aus ökologischen Gründen.
Ortungssysteme für Einsatzfahrzeuge: Warum M2M-Einsatzwagen schneller vor Ort sind Wenn ein Notruf eingeht, muss es schnell gehen. Moderne M2M-Telematiklösungen sorgen aber nicht nur dafür, dass die Rettungskräfte in Alarmfällen möglichst rasch am Einsatzort sind. Auch der Firmenfuhrpark lässt sich auf diese Weise effizienter organisieren und vor Diebstahl schützen.
Marketing-Kampagnen mit Next Best Offer: Wann Kunden sich über Angebote per E-Mail freuen Was interessiert meinen Kunden? Das klassische Dialogmarketing stößt bei dieser Frage rasch an seine Grenzen. Eine Antwort liefert das Prinzip Next Best Offer: Es kombiniert E-Mail-Marketing mit Retargeting und Marketing-Automation, um den Kunden mit den jeweils genau passenden Angeboten zu erreichen.
Intelligentes Verkehrsmanagement: Wann Verkehrsschilder auf Stauwarnung schalten Die Digitalisierung hat Deutschlands Straßen längst erreicht. Vernetzte Verkehrsschilder warnen vor Staus und stockendem Verkehr an Baustellen und anderen Hindernissen. Das mobile B.A.S.-Verkehrsmanagementsystem Ilias arbeitet mit Sensoren, die ihre Messdaten per Mobilfunk in Echtzeit durchgeben.
Andreas Franken über Unternehmensberater: Wann Unternehmen einen Berater rufen Consulting ist ein Job, der vielen suspekt ist. Sind denn die Manager nicht gut genug? Andreas Franken erklärt im Interview, wann Unternehmensberater sinnvoll zum Zuge kommen: Letztlich stellt ein Unternehmen in jeder Phase ganz eigene Aufgaben – und jede davon den Verantwortlichen zum ersten Mal.