Drohende Insolvenz erkennen: Wie sich eine drohende Insolvenz ankündigt Auch das gesündeste Unternehmen kann in Schieflage geraten. Zu den häufigsten Auslösern für Krisen sind strategische Fehlentscheidungen der Geschäftsführung, Strukturveränderungen in der Branche oder im Markt, falsche Unternehmenszukäufe, Zahlungsausfälle, Liquiditätsengpässe und Überschuldung.
Modernes Pricing: Wie modernes Pricing funktioniert Monopolisten haben es bei der Preisfindung relativ leicht, denn sie können mit einer simplen Preis-Absatz-Funktion die Preise ermitteln, die ihnen den maximalen Gewinn bescheren. Schwieriger ist dies für Unternehmen im harten Wettbewerb, vor allem bei leicht vergleichbaren Produkten und Leistungen.
E-Procurement: Welche Prozessvorteile die elektronische Beschaffung bietet Das größte Potenzial der Optimierung und Kosteneinsparung liegt in der Beschaffung von Waren und Leistungen. Genau darum ist E-Procurement entstanden. E-Procurement ermöglicht es dem Einkauf, sich auf seine Hauptaufgaben zu konzentrieren: auf Preis- und Konditionsverhandlungen.
Enterprise Mobility Management: Wie Mobile Device Management in Eigenregie klappt Bye-bye, BlackBerry! Mobile IT ist eindeutig bei iOS und Android angekommen, z.B. bei der Lindner Group. Viele Mitarbeiter des niederbayerischen Bauspezialisten sind ständig in Bewegung – trotzdem haben sie auf der Basis der MobileIron-Plattform von überallher sicheren Zugriff auf wichtige Unternehmensdaten.
Einnahmenüberschussrechnung: Wer mit Einnahmen-Überschussrechnung versteuert Für Freiberufler, Gründer und Kleinunternehmer ist die Einnahmen-Überschussrechnung die Grundlage der Steuerklärung. Auch sie bietet noch etliche Möglichkeiten, den zu versteuernden Gewinn möglichst niedrig zu halten. Allerdings ist die Anwendung durch strenge Umsatz- und Gewinngrenzen eingeschränkt.
Ordnungsmäßige Buchführung: Wer seine Buchführung sauber anlegt Die Buchhaltung ist ein komplexer Bereich in jedem Unternehmen. Nicht ohne Grund entstehen hier immer wieder Fehler, die den Unternehmer im Nachhinein Zeit und Geld kosten. Im schlimmsten Fall kommen sogar Strafen auf ihn zu. Dabei sind die grundlegenden Fehler auch von Anfang an vermeidbar.
Existenzgründung: Wer der Existenzgründung ins Auge blickt Das hoffnungsvolle Starter scheitern, ist leider keine Seltenheit: Gründer planen blindlings am Markt vorbei, vergessen elementare Posten wie Strom, Heizung und Wasser oder übersehen, dass der eigene Lebensunterhalt in die Kalkulation gehört. Die fünf größten Fehler, sagt Frank Schneider, sind aber allesamt vermeidbar.