Nachhaltige Rechenzentren: Was Datacenter für den Klimaschutz tun können 2012 gab es weltweit 500.000 Rechenzentren, die den globalen Datenverkehr abwickelten. Dagegen gibt es heute laut IDC mehr als 8 Millionen Datacenter. Der Siegeszug von Smartphone-Nutzung, IoT-Anwendungen und Big-Data-Analysen hat zu diesem massiven Anstieg geführt. Das hat aber seinen Preis.
Workflow Automation in der Messtechnik: Was Workflow Automation für die Messtechnik leistet Versierte Messtechniker, die zum Beispiel eine LWL-Verkabelung abnahmefertig machen können, sind dünn gesät. Mit einem Workflow-Automation-System kommen aber auch weniger erfahrene Kollegen zu sauberen, verlässlichen Ergebnissen. Insgesamt funktioniert das sogar deutlich flotter, effizienter und sicherer.
Customer Touchpoint Manager: Wie crossfunktionales Kundenbeziehungsmanagement gelingt „Die Kunden sind das Wichtigste im Unternehmen.“ Jeder nickt beifällig – und geht zurück in die eigene Abteilung. Damit ein solches Statement wirklich wahr werden kann, werden Leute gebraucht, die Kundenbelange konsequent interdisziplinär koordinieren. Customer Touchpoint Manager sind die Antwort.
Nachhaltigkeit im Rechenzentrum: Wie nachhaltige Rechenzentren gebaut sind 2008 war Green IT ein viel diskutiertes Thema und sogar Schwerpunkt der CeBIT. Bald darauf wurde es sehr ruhig um die Möglichkeiten, beim Betrieb von IT Energie zu sparen. Im Hintergrund wurde jedoch weiter an entsprechenden Techniken gearbeitet. Angesichts der Klimakatastrophe sind sie aktueller denn je.
Hybrid-Cloud-Infrastruktur: Warum Hybrid Clouds einheitliche Hardware brauchen Am Ende zählen Kosten und Nutzen – egal, wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur gestalten. Wer mit seinen IT-Ressourcen eisern auf Effektivität und Nutzen aus ist, sollte sich schon beim Entwurf einer Hybrid-Architektur an klare Grundsätze halten. Vor allem beim Umgang mit dem Private-Cloud-Anteil.
Business-Mobilfunktarife: Was Business-Kunden vom Mobilfunktarif erwarten Neue Kommunikationsmöglichkeiten greift die getriebene Geschäftswelt meist begierig auf, vom ersten Handy bis zu ausgebauten Collaboration-Tools. Dann aber muss auch der Mobilfunkvertrag zum neuen Bedarf nach Durchsatz und Performance passen. Deshalb bauen die Provider derzeit ihre Business-Tarife um.
Software-defined Storage für den Mittelstand: Wo Storage-Appliances ihre Haken haben Big Player wie Amazon, Microsoft oder Google erobern den Markt mit gebündelten Appliances aus Speicherhardware und -software. Dabei gehen Skalierbarkeit und Flexibilität aber schnell verloren. Ein Ausweg aus dem Service Lock-in kann in Software-defined Storage in Kombination mit Commodity-Hardware liegen.