Intersolar Europe 2012, Teil 1: Was die Intersolar Europe 2012 gebracht hat Die Branche macht sich auf schwierige Zeiten gefasst – mit Erfindergeist, Hartnäckigkeit und neuen Kooperationen. Heiderose Witte berichtet in diesem Doppelschwerpunkt von den Innovationen der diesjährigen Messe-Awards und über die Neuheiten aus den Bereichen Energiespeicher und Hauskraftwerke.
Mini-PC: Wann Mini-PCs für die Arbeit taugen Die Winzlinge sind nicht größer als eine Zigarrenkiste, sollen aber als vollwertige Computer dienen. Kann man so etwas im Unternehmen gebrauchen? Wenn man praktisch denkt: Ja. Als Bürorechner sind die Minis allemal gut. Was Sie an Stromkosten sparen, können Sie in Rechenpower für Spezialanwendungen stecken.
Software-Urheberrecht: Wie weit das Urheberrecht für Software reicht Der Europäische Gerichtshof hat entschieden: Die tatsächlichen Funktionen einer Anwendung sind nicht schutzwürdig. Die Software-Richtlinie betrifft einzig den Quellcode und den Objektcode. Prüfen Sie also besser nach, ob Ihr Benutzerhandbuch mit dem Abdruck von Programmzeilen nicht Geheimnisverrat begeht.
Urlaubsabgeltungsanspruch: Bis wann entfallener Urlaub Geld wert ist Normalerweise muss der Urlaub im laufenden Kalenderjahr gewährt und genommen werden. Bei längerer Krankheit oder Kündigung wird er stattdessen ausgezahlt. Bisher galten hierfür dieselben Fristen wie für den Urlaubsanspruch selbst. Das BAG setzt dem nun ein Ende: Geld sei schließlich kein Urlaub.
Verzugszinsen: Wie hoch Verzugszinsen sein dürfen Von säumigen Schuldnern darf’s etwas mehr sein – allerdings nur, wenn die Rechnung bereits absolut korrekt war und einen Hinweis darauf enthielt, dass bei verspäteter Zahlung Mahngebühren fällig sind. Den sauberen Ablauf vom Zahlungsverzug über die Erinnerung bis zu Zinsen und Inkasso hat Marzena Sicking kompakt zusammengefasst.
IT-Infektionswege: Wie Schadsoftware auf den Rechner kommt Ein dänisches Sicherheitsunternehmen hat im Feldtest untersucht, wie Windows-Rechner am häufigsten mit Viren und anderer Malware verseucht werden und welche Browser, Windows-Versionen etc. besonders gefährdet sind. Das Ergebnis: Das größte Problem sind vergessene und nicht durchgeführte Security-Updates.
Nachhaltigkeitsbericht, Teil 1: Wann ein Nachhaltigkeitsbericht sinnvoll ist Die ökologische und gesellschaftliche Verantwortung, die ein Unternehmen übernimmt, wirkt sich bei Käufern, Investoren und Kreditgebern umso positiver aus, je weniger der Mittelstand seine Kunden persönlich kennt. Alles Wissenswerte zum Thema Sustainability Report hat Michael J.M. Lang zu diesem Ratgeber gebündelt.