Gabelstapler aufrüsten: Wann es sich lohnt, Stapler aufzurüsten Unterm Strich: fast immer. Denn jedes Lager hat seine Eigenheiten. Deshalb gibt es für Flurförderzeuge Sonderausstattungen und Spezialfunktionen zum Nachrüsten, ob RFID, elektronisches Leitsystem oder Mehrfachzinkenausrichter. Dieser Schwerpunktbeitrag sagt, worauf Sie achten müssen.
Augmented Reality: Wer die Wirklichkeit zum Download freigibt Leute, die Plakate abfotografieren, sind wir schon gewohnt. Demnächst kommen welche, die sich das Tablet vor den Kopf halten und mit Nudelpackungen verhandeln. Augmented Reality soll erweiterte Produktinfos – und noch viel mehr – möglich machen. Reinhard Weber berichtet von der Münchener Messe InsideAR.
Einbruchsicherheit: Wann Einbrecher das Home Office ausräumen Wenn sie sich leichte Beute versprechen, die Gegend kennen und rasch ins Haus gelangen. Zwei dieser Faktoren lassen sich mit elementarem Einbruchschutz ganz gut beeinflussen. Wichtig ist das für Selbstständige ebenso wie für Unternehmen mit externen Mitarbeitern, die von zu Hause aus zuarbeiten.
Abfallholz, Teil 1: Wer in Deutschland ums Restholz kämpft Für die einen ist das Abfallholz aus dem Wald eine erneuerbare Energiequelle, für die anderen ein wertvoller Rohstoff und viel zu schade zum Verheizen. Für beides zugleich reichen unsere Wälder wohl bald nicht mehr – oder doch? Der Streit um die künftige Verwendung ist jedenfalls voll entbrannt.
Grüne Fördertechnik: Wann Gabelstapler mit Alternativantrieb kommen Sie sind schon da. Während die Automobilindustrie noch für den Großeinsatz grüner Antriebstechnologien tüftelt, heben serienreife Elektro- und Hybridflurförderzeuge schon längst Paletten durchs Lager. Selbst für Stapler mit Brennstoffzellen gibt es bereits fahrbereite Prototypen.
Cloud Computing für die Logistik, Teil 2: Wann Logistiker von Cloud Computing profitieren Nur dann, wenn die Sache auch sicher ist. Um Fragen von Gewährleistung, Datenschutz und Haftung dreht sich darum dieser Beitrag zum Fraunhofer-Projekt Logistics Mall. Besonders die Datensicherheit hat es in sich, denn laut Gesetz haftet das Unternehmen, auch wenn es die Arbeit auslagert.
Gründungszuschuss: Was sich beim Gründungszuschuss ändert Bereits zum 1. November 2011 greifen wichtige Bestimmungen des Gesetzes zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt: Erstens wird aus dem Anspruch jetzt eine reine Ermessensleistung, zweitens ändert sich der Zuschnitt der beiden Förderphasen. Unterm Strich ist das eine handfeste Kürzung.