IT-Mitbestimmung: Was Mitarbeiter gegen neue Software haben Die Einführung von neuen Programmen hat ihre Tücken. In jedem Fall muss die Belegschaft öfter dazu gehört werden, als die meisten Technikverantwortlichen glauben. Denn wo Anwendungen mitprotokollieren, greift der Datenschutz. Sabine Philipp sagt, wie man die IT-Mitbestimmung zum Vorteil wendet.
Unified Service Description Language: Welche Märkte USDL erschließen soll Schon heute spielt sich ein Großteil des Dienstleistungssektors im Web ab. Cloud Computing und SaaS sind nur die bekanntesten Beispiele. Will das künftige „Internet der Dienste“ wirtschaftlich attraktiv sein, muss es entsprechend gefasst sein. Das soll die Unified Service Description Language leisten.
KfW Bank: Wann und wem die KfW Bank Kredit gibt Das hängt in erster Linie vom Vorhaben ab. Die KfW-Bankengruppe hat unterschiedliche Geschäftsbereiche und Institute geschaffen, die jeweils eigene Förderprogramme verwalten, vom Studienkredit über die Existenzgründung bis zu Auslandsprojekten. Dieser Schwerpunktbeitrag soll als Wegweiser dienen.
Baumhaus: Wo Erwachsene Baumhäuser bauen In Bremen. Dort hat sich Andreas Wenning auf moderne Lebenswelten im Astlaub spezialisiert. Mit den genagelten Fluchtburgen der Kindheit haben solche ausgeklügelten Konzepte nur wenig gemeinsam – außer dem Abenteuer entrückter Höhe. Michael J.M. Lang ist dem Thema einmal hinterhergeklettert.
Betriebsvereinbarung: Was Betriebsvereinbarungen klar stellen Abmachungen zwischen Betriebsrat und Unternehmen sind immer öfter nötig: als Seitenstück zu den stetig wachsenden Gesetzesvorgaben. Dinge wie Videoüberwachung, Datenschutz oder Internet-Gebrauch sollten schriftlich geregelt werden. Sabine Philipp erklärt, wie Betriebsvereinbarungen funktionieren.
Grüne Logistik, Teil 3: Wer von grüner Logistik profitiert Letztlich alle, von der Umwelt insgesamt bis zum Güterverkehr selbst, für den die Wissenschaft intelligente Neuerungen zum Engergiesparen austüftelt. Die KfW vergütet solche Bemühungen obendrein mit barer Münze. Um die passenden Förderprogramme geht es in diesem Beitrag von Sabine Philipp.
Brennstoff Holz: Wie Holz in die Heizung kommt Die meisten Menschen finden einen offenen Kamin mit brennenden, leise knisternden Holzscheiten hochromantisch. Aber sie finden Holz unpraktisch, wenn damit regelmäßig geheizt werden soll. Zu Unrecht. Denn der Brennstoff Holz hat viele Gesichter und – je nach Form – auch unterschiedliche Vorteile.