Intersolar Europe 2011: Was die Intersolar der Wirtschaft zu bieten hat Wenn am Mittwoch, 8. Juni die Intersolar Europe 2011 ihre Tore öffnet, dreht sich bis 10. Juni in 15 Hallen der Münchener Messe alles um Photovoltaik, PV-Produktionstechnik und Solarthermie. Was Energiesparer über diese Ausstellung wissen müssen, hat Sabine Philipp in diesem Schwerpunkt zusammengefasst.
Kleinunternehmer: Wer als Kleinunternehmer gilt Der braucht auf seinen Rechnungen keine Umsatzsteuer auszuweisen. Tatsächlich ist der Begriff nur vor dem Fiskus von Bedeutung. Allerdings kann es im Hinblick auf die Anschaffungen der Gründungsphase sinnvoll sein, die Regelbesteuerung anzukreuzen. Dann allerdings müssen Sie fünf Jahre dabei bleiben.
IT-Sicherheit im Mittelstand, Teil 3: Wo die größten IT-Sicherheitsrisiken lauern Im Bundesdatenschutzgesetz. Das schlägt vor allem dann Funken, wenn es an die steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten knallt, so dass zwischen Archivpflichten und Löschfristen kaum mehr Luft bleibt. Neben Kundeninformationen rücken außerdem die Mitarbeiterdaten ins Blickfeld des Gesetzgebers.
Mobil produktiv arbeiten, Teil 3: Was mobile Arbeiter von der Cloud haben Wenn sie wollen: fast alles. Denn wenn man unterwegs produktiv sein will, liegt es nahe, Daten, Dienste und Programme auch gleich so unterzubringen, dass man sie von überall her bequem erreicht. Stärkstes Gegenargument sind momentan die bislang ungeklärten Sicherheitsfragen.
Elektronische Rechnung, Teil 3: Wie man digitale Rechnungen abheftet Die üblichen Aufbewahrungsfristen und der Datenschutz gelten auch für elektronische Belege. Dieser Beitrag sagt, wie ein GDPdU-gerechtes Archiv aussieht und wie man den Zugriff so regelt, dass der Prüfer bei der Revision nicht mehr zu Gesicht bekommt, als er wirklich braucht.
IT-Sicherheit im Mittelstand, Teil 2: Wer den besten IT-Schutz aushebelt Der Anwender, wer sonst! Der Erfindungsreichtum der Mitarbeiter, denen bequeme Logins lieber sind als sichere Zugänge, kennt keine Grenzen. Darum taugt das beste Sicherheitskonzept im Unternehmen wenig, solange die Kollegen nicht wissen, was für die Firma auf dem Spiel steht.
Mobil produktiv arbeiten, Teil 2: Wann Tablet-PCs Business-Tablets sind Für die Arbeit unterwegs sind Tablets im Gefolge des Apple iPads optimal, denn sie vereinen die Vorteile von Notebook und Smartphone: einen großen Bildschirm und flotte Netzanbindung. Die aber bleibt der kritische Punkt vieler Lösungen, wie dieser Schwerpunktbeitrag schildert.