IT-Sicherheit im Mittelstand, Teil 2: Wer den besten IT-Schutz aushebelt Der Anwender, wer sonst! Der Erfindungsreichtum der Mitarbeiter, denen bequeme Logins lieber sind als sichere Zugänge, kennt keine Grenzen. Darum taugt das beste Sicherheitskonzept im Unternehmen wenig, solange die Kollegen nicht wissen, was für die Firma auf dem Spiel steht.
Mobil produktiv arbeiten, Teil 2: Wann Tablet-PCs Business-Tablets sind Für die Arbeit unterwegs sind Tablets im Gefolge des Apple iPads optimal, denn sie vereinen die Vorteile von Notebook und Smartphone: einen großen Bildschirm und flotte Netzanbindung. Die aber bleibt der kritische Punkt vieler Lösungen, wie dieser Schwerpunktbeitrag schildert.
Berufsunfähigkeitsversicherung: Wann die Berufsunfähigkeitsversicherung greift Für Selbstständige und Existenzgründer gehört sie zum Überlebenspaket, weil in solchen Fällen das gesamte Unternehmen von der Einsatzfähigkeit abhängt. Die Fachredaktion anwalt.de erklärt die Konditionen, warnt vor Nichtzahlungsklauseln und listet die wichtigsten Kriterien für die Auswahl.
Elektronische Rechnung, Teil 2: Wer E-Rechnungen signiert und versendet Noch ist nicht heraus, welche konkreten Folgen das Steuervereinfachungsgesetz für die elektronische Rechnungslegung haben wird. Sicher ist, dass man mit den Signaturverfahren sicher bleibt. Welche Online-Dienste diese Arbeit erledigen, steht in diesem Schwerpunktbeitrag geschrieben.
Geschäftsgeheimnis, Teil 2: Wie Betriebsgeheimnisse geheim bleiben Der zweite Teil dieser Themenserie skizziert die möglichen Rechtsfolgen, wenn Mitarbeiter aus dem Nähkästchen plaudern. Weil es dann aber in vielen Fällen schon zu spät ist, geht es außerdem darum, welche Mittel der Kontrolle dem Unternehmen schon im Vorfeld zur Verfügung stehen.
IT-Sicherheit im Mittelstand, Teil 1: Warum IT-Sicherheit ein brisantes Thema ist Wo die Krise gespart hat, klafft nun eine Lücke. Viele Unternehmen sehen akuten Handlungsbedarf – gerade noch rechtzeitig. Denn neben den bekannten Gefahren von Viren, Würmern und Trojanern haben sich in jüngster Zeit neue Minenfelder aufgetan, durch die Mittelständler oft ahnungslos stapfen.
Fallstricke im Business Plan: Wie der Business Plan zum Erfolg wird Vorlagen, Tipps und Hilfestellungen sind gut. Aber sie verstellen oft den Blick darauf, worauf es beim Geschäftsplan wirklich ankommt: dass aus der Geschäftsidee eine tragfähige Gründung wird. Torsten Montag hat die kritischen Stellen ausgemacht und rät zu einem Probelauf, bevor es ernst wird.