Mobil produktiv arbeiten, Teil 1: Wie Mitarbeiter mobil produktiv arbeiten Erreichbar bleiben, Kontakt halten, unterwegs arbeiten – der Markt hat den Trend erkannt: Hinter der Bugwelle aus Apps kommen ausgereifte, relativ günstige Lösungen für fast jedes Einsatzgebiet angeschwommen. Es geht um Übertragungstechnik und Sicherheit. Und es geht wieder einmal um Cloud Computing.
Lizenzen in der Insolvenz: Wann Lizenzverträge insolvenzfest sind Vorerst allenfalls dann, wenn dieser Fall bei der Vertragsgestaltung berücksichtigt ist. Ansonsten kann der Insolvenzverwalter dem Lizenznehmer eine lange Nase drehen und ihn auf seinen Investitionen sitzen lassen. Die Fachredaktion anwalt.de erläutert die Problemlage und gibt praktische Tipps.
E-Partizipation, Teil 1: Wie das Social Web die Welt verändert Das ist momentan auf allen Fernsehkanälen zu erleben, wenn aus Nordafrika berichtet wird. Und auch die Landtagswahlen blieben nicht unbeeinflusst von Facebook-Kampagnen. Dr. Jürgen Kaack hat sich angesehen, welche Rolle E-Partizipation für die politische Willensbildung spielt.
Elektronische Rechnung, Teil 1: Ob Elektronische Rechnungen einfacher werden Bislang war eine ordentliche Signaturkarte der einzige Weg, steuerfeste E-Rechnungen zu verschicken. Neue EU-Vorgaben bringen jetzt aber E-Postbrief, De-Mail und den Internet-tauglichen Personalausweis ins Spiel. Am schwierigsten bleibt aber immer noch die Archivierung.
Fallen für Existenzgründer: Woran die meisten Existenzgründer scheitern An ihrer Überzeugung. Die ist wichtig und notwendig, tatsächlich verstehen Starter ihre eigentliche Arbeit in der Regel gut. Sich damit selbstständig zu machen, ist jedoch eine andere Sache. Damit es dennoch klappt, beschreibt Torsten Montag die sieben häufigsten Fehler bis zur Gewerbeanmeldung.
Serverleistung und Speicherplatz, Teil 3: Wie viel Speicher fürs Unternehmen reicht Speicherplatz lässt sich sehr gut zentral vorhalten, flexibel zuweisen und für gemeinsamen Zugriff verwalten. In diesem Schwerpunktbeitrag von Sabine Philipp erweisen sich NAS und SAN als bewährte Konzepte. Im Zusammenhang mit den neuen Cloud-Techniken werden sie noch einmal neu wichtig.
Geschäftsgeheimnis, Teil 1: Was unter das Geschäftsgeheimnis fällt Die Definition ist einfach: alles, was das Unternehmen lieber geheim hält und erkennbar schützt. In Rechtsfragen rund um Geheimnisverrat und Verschwiegenheitspflicht ist darum der Tresor wichtiger als sein Inhalt. Die Fachredaktion anwalt.de fasst zusammen, worauf Sie achten sollten.