Verkehrssicherungspflicht, Teil 1 : Wenn Kunden sich im Geschäft verletzen Dann ist die Betriebshaftpflichtversicherung hoffentlich in Ordnung, sonst ist der Geschäftsführer dran. Er muss sicher stellen, dass die Kundschaft unfallfrei einkaufen kann. Wie weit die Verkehrssicherungspflicht geht, erläutert die Fachredaktion anwalt.de am Real- und Regalbeispiel.
Business-Englisch, Teil 2 : Warum einheimisches Standpersonal besser ist Auf internationalen Messen ist das Englische zwar die Sprache der Wahl, aber wenn es damit auf beiden Seiten hapert, sind Enttäuschungen vorprogrammiert. Kräfte vor Ort helfen Ihnen auch mit kulturellen Eigenheiten, was gerade bei Geschäften im asiatischen Raum wichtig ist.
Arbeitnehmerparkplatz: Wer ein Recht auf seinen Parkplatz hat Ein sicherer Stellplatz ist für Arbeitnehmer ein hohes Gut. Dass das Unternehmen ihn nicht ohne besondere Gründe streichen kann, befand zuletzt das Hessische Landesarbeitsgericht: Die Entscheidung sei „nach billigem Ermessen“ zu treffen. Was das wiederum heißt, erläutert die Fachredaktion anwalt.de.
Disaster Recovery: Welche IT-Strategien im Notfall greifen Das Rechnersystem im Betrieb fällt aus. Vielleicht nicht heute, vielleicht nicht morgen, aber unter Garantie dann, wenn es am wenigsten passt. Disaster Recovery bedeutet aktuell gehaltene Notfallpläne durchzuspielen und schon vorbeugend die richtigen Backup- und Ersatzvorkehrungen zu treffen.
ELENA, Teil 2: Welche Nummern und Fristen für Elena gelten In erster Linie Ihre Betriebsnummer und die Versicherungsnummer des Angestellten. Wenn dann der MVDS unter der richtigen Verfahrensnummer an die ZSS gegangen ist, beginnt ein Zeitschalter zu ticken: Die Meldebelege müssen zuerst sorgfältig aufbewahrt, dann zuverlässig vernichtet werden.
Gastronomie-Gründung, Teil 1: Wer den Start in die Gastronomie wagt „Du kochst und ich serviere.“ Nach diesem Motto machen sich jedes Jahr über 60.000 Gründer selbstständig. Hauptvorteil: Man braucht keine besondere Ausbildung. Bei happiger Pacht und oft bitteren Brauereikonditionen muss man jedoch hart kalkulieren. Und dann steht noch ein Haufen Bescheinigungen an.
Anwesenheitsprämie: Wann Anwesenheitsprämien zur Falle werden Für Betriebe mit zehn oder weniger Mitarbeitern gilt der normale Kündigungsschutz nicht. Dieser Vorteil wird zum Problem, wenn Anwesenheitsprämien ausgesetzt werden – eben weil das Arbeitsverhältnis jederzeit beendet werden kann. Was das LAG Düsseldorf befand, schildert die Fachredaktion anwalt.de.