Tag der offenen Tür : Was am Tag der offenen Tür geschlossen ist Ganz klar: der Verkauf. An solchen Schautagen muss das Geschäft komplett auf Eis gelegt werden, sonst gibt es Ärger, der teuer kommen kann – vor allem, wenn die Konkurrenz Wind davon bekommt. Wie Sie ab Ankündigung auf der rechtssicheren Seite bleiben, sagt die Fachredaktion anwalt.de.
Gastronomie-Gründung, Teil 2 : Was Gaststättengründer wissen müssen Die Gastronomie ist eine hart umkämpfte Branche mit dicht gestaffelter Konkurrenz. Heftige Mietkosten und oft allzu geringe Rücklagen fordern täglich ihre Opfer. Neben dem Kochmesser gehört daher heute vor allem kaufmännisches Grundlagenwissen zur wichtigsten Ausstattung für Geschäftsstarter.
Verkehrssicherungspflicht, Teil 1 : Wenn Kunden sich im Geschäft verletzen Dann ist die Betriebshaftpflichtversicherung hoffentlich in Ordnung, sonst ist der Geschäftsführer dran. Er muss sicher stellen, dass die Kundschaft unfallfrei einkaufen kann. Wie weit die Verkehrssicherungspflicht geht, erläutert die Fachredaktion anwalt.de am Real- und Regalbeispiel.
Business-Englisch, Teil 2 : Warum einheimisches Standpersonal besser ist Auf internationalen Messen ist das Englische zwar die Sprache der Wahl, aber wenn es damit auf beiden Seiten hapert, sind Enttäuschungen vorprogrammiert. Kräfte vor Ort helfen Ihnen auch mit kulturellen Eigenheiten, was gerade bei Geschäften im asiatischen Raum wichtig ist.
Arbeitnehmerparkplatz: Wer ein Recht auf seinen Parkplatz hat Ein sicherer Stellplatz ist für Arbeitnehmer ein hohes Gut. Dass das Unternehmen ihn nicht ohne besondere Gründe streichen kann, befand zuletzt das Hessische Landesarbeitsgericht: Die Entscheidung sei „nach billigem Ermessen“ zu treffen. Was das wiederum heißt, erläutert die Fachredaktion anwalt.de.
Disaster Recovery: Welche IT-Strategien im Notfall greifen Das Rechnersystem im Betrieb fällt aus. Vielleicht nicht heute, vielleicht nicht morgen, aber unter Garantie dann, wenn es am wenigsten passt. Disaster Recovery bedeutet aktuell gehaltene Notfallpläne durchzuspielen und schon vorbeugend die richtigen Backup- und Ersatzvorkehrungen zu treffen.
ELENA, Teil 2: Welche Nummern und Fristen für Elena gelten In erster Linie Ihre Betriebsnummer und die Versicherungsnummer des Angestellten. Wenn dann der MVDS unter der richtigen Verfahrensnummer an die ZSS gegangen ist, beginnt ein Zeitschalter zu ticken: Die Meldebelege müssen zuerst sorgfältig aufbewahrt, dann zuverlässig vernichtet werden.