Service 2 Cloud Award 2010: Wer bei Cloud Computing die Gewinner sind Böse Zungen behaupten, dass Software as a Service (SaaS) und Cloud Computing nur digitaler Dunst sind, der schnell wieder verflogen sein wird. In Wirklichkeit können EDV-Dienstleistungen aus der virtuellen Wolke über Erfolg und Misserfolg kleiner, mittlerer und großer Unternehmen entscheiden.
Data Leakage Prevention, Teil 2: Wie Data Leakage Prevention funktioniert Ein System, das erkennen soll, welche Informationen nicht aus der Firma dürfen, muss das erst beigebracht bekommen. Insofern setzt es eine saubere Klassifikation voraus, die nur das Unternehmen selbst leisten kann. Die Grundzüge der DLP-Technik erklärt dieser Schwerpunktbeitrag von Uli Ries.
Gewährleistungsausschluss beim Verbrauchsgüterkauf: Wenn Konkurrenten als Verbraucher kaufen Dann darf ihnen auch kein Passus im Vertrag vorgesetzt werden, der die gesetzliche Gewährleistung ausschließt. Obendrein klärte das Bundesgerichtshof in diesem eBay-Streit, ob der Mitbewerber selbst gegen die unzulässige Klausel abmahnen darf. Die Fachredaktion anwalt.de erläutert den Fall.
Spam: Warum 90 Prozent aller E-Mails Zombies sind So gut wie alle weltweit verschickten Spam-Nachrichten werden von infizierten Botnet-PCs versandt – ohne dass deren Besitzer etwas merken. Zumindest in den Industrienationen ist die gefährliche Müllpostflut aber am Abebben. Stattdessen soll man sich die Schädlinge verstärkt im Internet einfangen.
Kündigung wegen Schlechtleistung: Wo andauernd Arbeit liegen bleibt Da ist etwas faul im Unternehmen – leider oft genug der zuständige Mitarbeiter. Eine verhaltensbedingte Kündigung ist aber nicht immer leicht durchzusetzen, denn das Unternehmen steht in der Nachweispflicht. Die Fachredaktion anwalt.de sagt, was bei Schlecht- und Minderleistung am besten zu tun ist.
Data Leakage Prevention, Teil 1: Wann Firmendaten nach außen gelangen Nur dann, wenn es erlaubt ist. Data Leakage Prevention heißen intelligente Systeme, die Marschbefehle von Malware ebenso unterbinden wie arglose Arbeitskopien auf USB-Sticks von Mitarbeitern. Allerdings, sagt Uli Ries in diesem Schwerpunktbeitrag, ist die Technik nicht so einfach in Gang zu setzen.
Datenschutznovelle I, Teil 1: Wann die Schufa Auskunft geben muss Seit April 2010 und der Datenschutznovelle I sehr viel öfter und genauer als früher. Vor allem aber: kostenfrei. Mindestens einmal jährlich kann sich jeder sagen lassen, für wie kreditwürdig ihn die Auskunfteien halten. Mit welchen Daten die Schufa überhaupt hantieren darf, sagt dieser Schwerpunktbeitrag.