Schadsoftware durch Foren und Warez: Wo die Neugier sich Malware einfängt Das Mitmach-Web lädt Kriminelle geradezu ein. In einzelnen Fällen finden sich bei bis zu 95 % der Kommentare in Blogs, Chatrooms und auf Message-Boards Spam oder Malware-Links. Daneben beschreiten die Angreifer weiter ihre bewährten Pfade und verbreiten Schadsoftware, indem sie Raubkopien infizieren.
Darknet: Wie Eingeweihte im Web einander finden Darknets sind die verborgenen Welten im Internet. Momentan dienen sie hauptsächlich illegalen Tauschzwecken. Doch zwei Forscher sind sich sicher, dass die Idee auch gut für legale und der Allgemeinheit zuträgliche Projekte taugt. Deshalb führen sie vor, wie sich die Einstiegshürden senken ließen.
Domain Name System Security Extensions: Warum das sichere Web auf sich warten lässt Seit Sommer 2008 weiß man, dass das Domain Name System (DNS) dringend auf stabile Beine gestellt gehört. Denn es ist angreifbar und eine erfolgreiche Attacke hätte katastrophale Folgen für alle Online-Dienste. DNSSEC verspricht viele der Probleme zu lösen. Ein Allheilmittel ist es aber nicht.
Sicherheit im Social Web: Wo sich Follower Schadsoftware einfangen Freundes- und Kontaktplattformen werden täglich beliebter. Unternehmen lernen sie aber immer öfter als ernste Bedrohung kennen. Die Furcht ist berechtigt, stiegen doch Spam- und Malware-Attacken durch Facebook und Konsorten um 70 %. Und auch Twitter erfreut sich großer Beliebtheit im Cyber-Untergrund.
Unified Threat Management, Teil 3: Wie viel Support UTM-Appliances brauchen Eine ganze Menge. Denn beim Unified Threat Management steht und fällt die Sicherheit der Firmen-IT mit aktuellen Virensignaturen und fähiger Hilfe im Notfall. Im dritten Teil seiner Themenserie wendet sich Uli Ries daher dem Markt zu, warnt vor trügerischer Sicherheit und rät zu steter Wachsamkeit.
Kaution beim Finanzierungsleasing: Ob die Leasing-Kaution verzinst wird Diese Frage beschäftigte am Ende sogar den Bundesgerichtshof. Schließlich muss eine Mietkaution doch auch Frucht bringend angelegt werden. Die klare Antwort war jedoch: Nein. Die Kaution beim Finanzierungsleasing hat andere Zwecke. Wie das Urteil zu verstehen ist, erklärt die Fachredaktion anwalt.de .
Unified Threat Management, Teil 2: Wo Unified Threat Management Haken hat Einerseits versorgen UTM-Appliances Unternehmen mit einem kompakten Sicherheitspaket, das oft sogar noch mehr kann. Andererseits ist der Rundumschutz nie so ausgetüftelt wie spezialisierte Einzellösungen. Und was, wenn die Anlage ausfällt? Uli Ries erläutert die Redundanz- und Standby-Konzepte.