Online-Angaben zur Lieferbarkeit: Wer bei Online-Lieferfristen keinen Spaß versteht Dem gibt das Landgericht Hamburg recht. Es befand, dass bei Webshops eher Irreführung vorliegt, weil man wisse, dass die Warensysteme den Lagerbestand stets im Griff haben. Wer also schneller zusagt, als er tatsächlich liefern kann, muss verschärft mit Wettbewerbsklagen rechnen.
Daten verschlüsseln, Teil 2: Wie vertraulich bleibt, was im Postausgang liegt Noch sind gute Verschlüsselungstechniken unknackbar. Für den E-Mail-Verkehr gibt es z.B. absolut taugliche Standardlösungen. Warum es dennoch geschäftsentscheidend ist, dass die Firmen-IT regelmäßig auf Schwachstellen abgeklopft wird, schildert dieser Schwerpunktbeitrag von Sabine Philipp.
Reisekosten absetzen: Wie man gemischte Aufwendungen entwirrt Während die Hotellerie mit einem verminderten Satz von 7 % lebt, dürfen sich Selbstständige und Unternehmer, die oft unterwegs sind, mit neuen Spitzfindigkeiten herumschlagen. Die Fachredaktion anwalt.de erklärt in diesem Schwerpunktbeitrag, was sich für Geschäftsreisende im Einzelnen geändert hat.
Online-Archive, Teil 2: Wie Firmendaten online ins Archiv wandern Natürlich verschlüsselt und am besten so, dass sie weiterhin fürs Geschäft auffindbar und brauchbar sind, für neue Kalkulationen oder als Vorlagen. Gute Online-Archivdienste sind zwar nicht gerade billig, aber sie kümmern sich automatisch gleich um die nötige Formatmigration.
Daten verschlüsseln: Wenn Firmenzahlen in falsche Hände geraten Der Datendiebstahl in Deutschland nimmt drastisch zu. Die Bandbreite der Bedrohungen reicht von der Brechstange über Schnüffler bis hin zu maßgeschneiderten Trojanern. Doch selbst ein verlorenes Notebook kann noch dicht halten – sofern die Informationen darauf solide verschlüsselt sind.
Online-Archive: Wie verlässlich Online-Archive sein müssen Speicher kostet längst nicht mehr die Welt. Von daher sind Archive für Firmendaten kein Problem. Anders als simple Backups müssen sie aber revisionssicher sein und vor allem auch übermorgen noch lesbar. Eine elegante Lösung, die beides garantiert, stellt Sabine Philipp in diesem Schwerpunktbeitrag vor.
Managed Services, Teil 3: Wie Systemhäuser mit Managed Services arbeiten Für das Monitoring von Firmen-IT gibt es fertige Fernlösungen als Whitelabel-Produkte: Aussehen und Anmutung passen Dienstleister einfach mit eigenem Namen und Logo an. Außerdem lassen sich die Kontrollergebnisse automatisch an den Disponenten übergeben und bis hin zur Rechnungsstellung übernehmen.